Clustervermarktungs-Reise Japan 2023

Robotik-Standort Sachsen stellt sich in Japan vor

Wann?: 26. November - 02. Dezember 2023 (inkl. An- und Abreise)

Wo?:     Tokio und Umgebung

   

Anmeldung bis 15. Juni 2023.

   

Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH (Quelle: Aumann)

Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH (Quelle: Aumann)

Spitzenreiter in der Robotik – Clustervermarktungsreise nach Japan

Unternehmensbesuche, Networking und Besuch der Leitmesse IREX 2023 in Tokio

   

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) veranstaltet im Auftrag von Germany Trade & Invest (GTAI) im Rahmen des Programms zur Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel eine Clustervermarktungsreise nach Japan. 

Neben Unternehmensbesuchen, Gesprächen und Networking mit potenziellen Geschäfts- und Kooperationspartnern aus Japan wird die Unternehmerdelegation auch die weltweit größte Roboterausstellung IREX in Tokio besuchen.

Ziel der Reise ist die Vermarktung der sächsischen Kompetenzen auf dem Gebiet der Robotik und Automatisierungstechnik in Japan sowie die Anbahnung neuer und nachhaltiger Kontakte mit japanischen Akteuren. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan erstellt die WFS ein vielseitiges Besuchsprogramm mit Terminen bei potenziellen Partnern für Forschungs-, Entwicklungs- und Unternehmenskooperationen. 

Das Angebot richtet sich an sächsische Branchennetzwerke, Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Schwerpunkt oder Schnittmenge zum Themenfeld Robotik und Automation, v. a. für industrielle Anwendungen. 

   

Erfahren Sie mehr über den Robotik-Standort Sachsen

Kosten & Anmeldung

Für die Teilnahme an der Reise wird kein Teilnehmerbeitrag erhoben, da es sich um eine durch das Programm zur Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel gefördertes Projekt von Germany Trade & Invest handelt. Alle Teilnehmer decken anfallende Kosten für An- und Abreise nach Japan sowie Übernachtungs- und Verpflegungskosten selbst. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Clustervermarktung den DeMinimis-Regelungen unterliegt. Teilnehmende Unternehmen und Organisationen reichen vorab eine De-Minimis-Erklärung ein und erhalten im Anschluss eine aktualisierte De-Minimis-Bescheinigung für die Reiseteilnahme. 

Bei Interesse an einer Beteiligung an der Reise melden Sie sich bitte bis 15. Juni 2023. Danach lässt Ihnen die WFS die offiziellen Anmeldeunterlagen zukommen.

Die Durchführung der Reise ist abhängig von der Interessenslage der sächsischen Unternehmen. Die WFS behält sich das Recht vor, die Reise bei nicht ausreichendem Interesse bzw. in Abhängigkeit coronabedingter Einschränkungen in Abstimmung mit den angemeldeten Teilnehmenden auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben oder abzusagen.

    

Interessensbekundung

Was Sie erwartet

Im Rahmen des Programms zur Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel haben sächsische Branchennetzwerke, Cluster und deren Mitglieder die Möglichkeit, sich selbst und die sächsische Branchenvielfalt im Bereich Robotik und Automation auf in Japan zu präsentieren und mit japanischen Unternehmen und potenziellen Partnern in Kontakt zu kommen. 

Bei einer Teilnahme an der Reise haben Sie die Möglichkeit: 

  • Ihr Unternehmen / Ihre Organisation einem interessierten, japanischen Fachpublikum vorzustellen und mit potenziellen japanischen Geschäftspartnern in Kontakt zu kommen
  • an der Präsentation des Robotikstandortess Sachsen in einem international führenden Markt in diesem Segment teilzuhaben 
  • Robotikanwendungen in der praktischen Anwendung in japanischen Unternehmen zu sehen
  • an der in Asien größten Robotik-Leitmesse IREX in Tokio teilzunehmen

Das Projekt wird veranstaltet von Germany Trade & Invest und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS). Für die Organisation des Programms in Japan ist die Deutsche Industrie- und Handelskammer in Japan verantwortlich. 

   

Programm der Reise

Das Reiseprogramm wird aktuell gemeinsam von der WFS und der AHK Japan ausgearbeitet. Die Reise enthält folgende Grundbausteine: 

  • 27. November 2023, vormittags: Individuelle Anreise
  • 27. November 2023, nachmittags: Delegationsbriefing in der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan, Vorstellung der beteiligten Akteure, Briefing zur japanischen Wirtschaft und fachliche Einführung eines japanischen Branchennetzwerks, anschließend gemeinsames Abendessen
  • 28. November 2023, vormittags: Netzwerkveranstaltung - Grußworte, Vorträge, Pitches und Diskussionsrunden zum Kooperationspotenzial zwischen sächsischen und japanischen Unternehmen, anschließend Networking-Lunch
  • 28. November 2023, nachmittags: Kooperationsbörse (individuelle, vorab vereinbarte B2B-Gespräche)
  • 29. November 2023, ganztägig: Unternehmensbesuche  und ggf. individuelle Zusatztermine, gemeinsames Abendessen
  • 30. November 2023, ganztägig: Besuch der Fachmesse IREX
  • 01. Dezember 2023, morgens: Gemeinsame Abschlussrunde / Feedbackgespräch, individuelle Abreise

   

Quelle: pixabay

Quelle: pixabay

Japan – Nr. 1 in der Herstellung von Industrie-Robotern

Japan gilt als „Traditionsmarkt“ im Bereich der Robotik. Während klassische Industrieroboter auf mengenmäßig weltweit führendem Niveau in Japan produziert werden und Anwendung finden, steigt auch der Einsatz von Service-Robotern kontinuierlich.

Durch Marktführer wie Fanuc, Yaskawa oder Denso gehört das Land zu den führenden Nationen in Entwicklung, Produktion und in der Anwendung von Industrierobotern. Ferner werden auch Cobots flächendeckend iin der japanischen Industrie implementiert. Um das Zusammenwirken von Mensch und Maschine in der Produktion abzusichern, beteiligen sich japanische Branchenakteure auch an der internationalen Entwicklung von Arbeits- und Sicherheitsstandards für diese Kollaboration.

   

GTAI-Marktspecial Japan: Roboter willkommen

An- und Abreise

Die Teilnehmer buchen eigenständig An- und Abreise nach bzw. von Tokio. Lufthansa bietet täglich Direktverbindungen ab Frankfurt und München nach Tokyo Haneda. Mit dem Programm konform sind z. B. folgende Verbindungen: 

Ab / An Dresden

  • 26. November 2023, 09:10 Uhr: Dresden – München (Ankunft in München um 10:05 Uhr)
  • 26. November 2023, 12:55 Uhr: München – Tokyo Haneda (Ankunft in Tokio am 27. November, 09:05 Uhr)
  • 01. Dezember 2023, 12:15 Uhr: Tokyo Haneda – Frankfurt (Ankunft in Frankfurt am 01. Dezember, 18:55 Uhr)
  • 01. Dezember 2023, 21:20 Uhr: Frankfurt – Dresden (Ankunft in Dresden am 01. Dezember, 22:20 Uhr)

Ab Leipzig

  • 26. November 2023, 09:15 Uhr: Leipzig – München (Ankunft in München um 10:15 Uhr)
  • 26. November 2023, 12:55 Uhr: München – Tokyo Haneda (Ankunft in Tokio am 27. November, 09:05 Uhr)
  • 01. Dezember 2023, 12:15 Uhr: Tokyo Haneda – Frankfurt (Ankunft in Frankfurt am 01. Dezember, 18:55 Uhr)
  • 01. Dezember 2023, 21:40 Uhr: Frankfurt – Leipzig (Ankunft in Leipzig am 01. Dezember, 22:40 Uhr)

   

Übernachtung

Die WFS reserviert für Sie ein Zimmerkontingent in einem zentrumsnahmen, dem Anlass der Reise entsprechendem Hotel in Tokio. Ihr Zimmer können Sie über einen Buchungscode selbst buchen, dieser wird Ihnen nach Anmeldung zur Reise mitgeteilt. 

   

Quellen: GTAI, WFS, AHK Japan, BMWK

Social Media