Sachsen auf der agra 2022

Quelle / Source: TU Dresden, TD)

Schwarmintelligenz für den Ackerbau der Zukunft - Projekt "Feldschwarm" (Quelle: TU Dresden, TD)

SACHSEN KENNENLERNEN – Interdisziplinäre TechnologieKOMPETENZ MIT DER ZUKUNFT IM BLICK

Sachsen präsentiert sich im Rahmen der agra - Landwirtschaftsausstellung 2022:

  • 16 Aussteller stellen sich im Rahmen des agra - Marktplatzes "Sonderschau Land & Genuss" (Halle 2, Fläche M) vor.
  • Auf der Sonderfläche "SACHSEN! Innovationsforum AgriFood" (Halle 2, Stand D05) werden anhand von neun interdisziplinären Innovations-Projekten neueste Technologie-Entwicklungen "made in Saxony" an der Schnittstelle von Landtechnik und Ernährungswirtschaft vorgestellt.

Genug Gesprächsstoff gibt es mit den sächsischen Akteuren in jedem Fall: Die Landtechnik hat in Sachsen eine über 150-jährige Tradition. Die v. a. klein- und mittelständischen Unternehmen sind in der Lage, besonders schnell auf veränderte Kundenanforderungen zu reagieren und haben sich als geschätzte Zulieferer auf dem Weltmarkt etabliert. Ihre Kernkompetenzen umfassen Fertigung von Baugruppen und Modulen; Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von elektronischen und mechatronischen Komponenten; Intelligente Verarbeitung von Prozess- und Produktionsdaten in der Landwirtschaft.

Sachsens Ernährungswirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich entwickelt. Die Branche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig im verarbeitenden Gewerbe. Auch die sächsische Ernährungswirtschaft ist durch einen hohen Anteil an kleinen und mittleren Unternehmen charakterisiert. Technisch anspruchsvolle Prozesse prägen neben handwerklichem Können die Produkte und das Bild der Branche. Die Herausforderungen der Märkte und sich rasant ändernde Food-Trends haben die Akteure in Sachsen dabei fest im Blick. Und reagieren mit viel Unternehmergeist und innovativen Ideen.

    

Lernen Sie Ihre zukünftigen Partner kennen!

________________________________________

Die sächsische Beteiligung an der agra 2022 wird von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft organisiert.

   

Quelle: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

SACHSEN! Innovationsforum AgriFood

Technik- und Technologie-Innovationen, Qualitäts- und Marketing-Konzepte sowie Kooperationen über Wertschöpfungsstufen hinweg bieten wertvolle Ansatzpunkte, um die Herausforderungen sich wandelnder und verantwortungsvoll weiterentwickelnder Wertschöpfungsketten in Land- und Ernährungswirtschaft zu meistern.

Die agra-Sonderfläche "SACHSEN! Innnovationsforum AgriFood" präsentiert neun beispielgebende Projekte und Ideen, die die Potenziale dieses Um- und Aufbruchs entlang der gesamten Wertschöpfungskette Landwirtschaft - Landtechnik bis hin zur Verarbeitung greifbar machen. Sie dienen dem Wissenstransfer und sollen Inspiration für weitere kooperative Entwicklungen im Bereich AgriFood sein.

    

An allen Messetagen können Besucher auf der agra-Sonderfläche "SACHSEN! Innnovationsforum AgriFood" ein umfangreiches Fachvortragsprogramm erleben. Das Programm finden Sie untenstehend zum Download.

   

Vortragsprogramm
Quelle: agra Veranstaltungs GmbH

Quelle: agra Veranstaltungs GmbH

So schmeckt Mitteldeutschland!

Im Rahmen der agra Landwirtschaftsausstellung 2022 zeigt die agra – Marktplatz: Sonderschau LAND und GENUSS gemeinsam mit ihren Ausstellern regionale Wertschöpfung der Extraklasse. Über 30 Direktvermarkter, Landwirtschaftsbetriebe und regionale Erzeuger aus Mitteldeutschland bieten ihre Produkte zum Verkosten und Kaufen an. Erleben Sie die einzigartigen Aussteller und das umfangreichen Bühnen- und Aktionsprogramm und begeben Sie sich auf einen kulinarischen Streifzug durch die Genussregion Mitteldeutschland. Welche sächsischen Akteure sich in diesem Rahmen präsentieren - siehe Linkliste rechts.

Der Marktplatz lädt unter dem Maibaum zum Verweilen, Genießen, Essen und Trinken ein und bietet in der Showküche ein sehenswertes und unterhaltsames Programm zur regionalen Wertschöpfung. Ein besonderes Highlight zeigt sich hier am 23. April um 12 Uhr: die Leipziger Bäckerei Eßrich wird aus regionalen Zutaten den Weltrekord wagen und mit mindestens 100 kg die größte Leipziger Lerche backen. Das Vorhaben ist nicht nur aufgrund des Weltrekordes außerordentlich: die Bäckerei wird die Portionen im Anschluss an die Messebesucher verkaufen und die Erlöse Projekten zur Unterstützung der weltweiten Ernährungssicherung und Hungerbekämpfung im Sinne der Agenda 2030 zuführen. 

Logo Sächsisches Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)

Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) ist die oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in Dresden. Staatsminister ist Wolfram Günther.

Das SMEKUL ist unter anderem zuständig für die Land- und Ernährungswirtschaft, die Absatzförderung regionaler sowie ökologischer Lebensmittel und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten.

Das Staatsministerium unterstützt die Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie Landtechnik. Dabei ist der Wissenstransfer ein wesentlicher Schwerpunkt - beispielsweise mit dem Innovationsforum AgriFood.

    

    

   

    

Mehr erfahren
Imagemotiv "Dahinter stehen wir" (Quelle: VOR Werbeagentur GmbH)

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

SACHSEN! - Dahinter stehen wir.

Für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Sachsen werben wir aus Überzeugung. Aber noch lieber lassen wir Taten sprechen: Wir unterstützen die Ansiedlung und das Wachstum von Unternehmen, helfen bei der Erschließung neuer Märkte im In- und Ausland, initiieren Netzwerke zwischen Wirtschaft und Forschung, stoßen überregionale Zusammenarbeit an ...

     

Sie sehen: Für Sachsen geben wir alles – auch für Ihr Vorhaben. Riskieren Sie einen Blick hinter die Kulissen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

     

Was können wir für Sie tun?

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

Branchenleiterin Landtechnik
Dr. Claudia Scholta 0351 2138 136

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

Branchenleiterin Ernährungswirtschaft
Dr. Yvonne Schneider 0351 2138 231

Social Media