10. Sächsischer Tag der AUTOMATION

Wirtschaftsförderung Sachsen

Die Automatisierung war schon immer ein Wegbereiter für Produktivität und Effizienz. Vorraussetzung waren jedoch Randbedingungen wie verlässliche Lieferketten oder kalkulierbare Planbarkeit. Mit den zunehmenden globalen Veränderungen in den letzten Jahren müssen sich auch deutsche Unternehmen auseinandersetzen. Welche Chancen sich daraus aber auch ergeben, steht im Fokus der Diskussion.

Roboter-Arm (Quelle: Michal Jarmoluk, pixabay)
Quelle: Michal Jarmoluk, pixabay
Ort
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz
Veranstaltungsdatum
25. Juni 2025
Anmeldeschluss
30.05.2025
Branchen
Automatisierung
Land/Region
Deutschland, Sachsen
Veranstalter
Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ in Kooperation mit dem sächsischen Innovationscluster "Robotics Saxony" und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)
Kosten für die Teilnahme
190 EUR inklusive Tagungsband und Imbiss (155 EUR für Mitglieder von VEMASinnovativ))

Informationen und Zielsetzung

Mit den zunehmenden globalen Veränderungen in den letzten Jahren müssen sich auch deutsche Unternehmen auseinandersetzen und Mittel, Wege und vor allem Lösungen finden, um auch zukünftig komplexe Wertschöpfung am Industriestandort Deutschland zu ermöglichen. Durch den Einsatz von Robotern, künstlicher Intelligenz und fortschrittlichen Produktionsverfahren werden Fertigungs- und Arbeitsprozesse effizienter gestaltet, die Qualität gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt erhöht. Unternehmen investieren in Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen, um ihre Produktionskapazitäten zu optimieren und innovative Produkte herzustellen.

Unter dem Titel „Automatisierung unter veränderten globalen Bedingungen“ sollen dazu aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Automatisierungstechnik, vorzugsweise zu folgenden vier Themenblöcken, diskutiert werden:

  • Robotik in der Automatisierung (u.a. vereinfachte Programmierung von Robotern, autonome mobile Roboter, adaptive Robotiksysteme, Collaborative Robots, ...)
  • KI und maschinelles Lernen (u.a. zur Qualitätssicherung, zur Prozessoptimierung, zur Montage, ...)
  • Assistenzsysteme für die Fertigungsautomation (u.a. Werkerassistenzsysteme, Produktionsmonitoring, Condition Monitoring, ...)
  • Vertikale Integration durch verknüpfte Digitalisierung (u.a. durchgängig automatisierte Intralogistik - Optimierung durch Shopfloor Management, durchgängige digitalisierte Manufacturing Execution System (MES) und Enterprise-Resource-Planning (ERP), ...)

Ergänzt wird das Vortragsprogramm durch Besichtigungen der Versuchsfelder im Fraunhofer IWU sowie durch eine Begleitausstellung vor Ort.

Anmelden

Die Automatisierung war schon immer ein Wegbereiter für Produktivität und Effizienz. Vorraussetzung waren jedoch Randbedingungen wie verlässliche Lieferketten oder kalkulierbare Planbarkeit. Mit den zunehmenden globalen Veränderungen in den letzten Jahren müssen sich auch deutsche Unternehmen auseinandersetzen. Welche Chancen sich daraus aber auch ergeben, steht im Fokus der Diskussion.

Kontakt

M.Sc. Alexandra Köhler
Projektkoordinatorin Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen
VEMASinnovativ
Reichenhainer Str. 88
09126 Chemnitz