Mitmachen: Umfrage zu Wertschöpfungspotenzialen von Wasserstofftechnologien in Sachsen
Das Netzwerk HZwo startet im Auftrag der sächsischen Staatsregierung eine Akteurs- und Potenzialumfrage zu Wasserstofftechnologien in Sachsen. Diese soll die Wertschöpfungspotenziale für die sächsische Industrie ganzheitlich ermitteln und bewerten. Eine Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 19. Februar, 15 Uhr, möglich.
Wasserstoff ist der Schlüssel zur sektorenübergreifenden Senkung von CO2-Emissionen mit hohen Umsatzpotenzialen. Mit dem Markthochlauf und der Industrialisierung der Technologien zum Erreichen einer Großserienproduktion sowie geringer Produktionskosten, breitet sich ein weites Innovationsfeld für Zulieferer und Maschinenbauer aus. Allerdings stellt fehlendes Wissen und die hohe Systemkomplexität eine hohe Einstiegsbarriere für KMU dar. Im Ergebnis der Befragung soll diese Barriere durch gezielten und für Unternehmen zugänglichen Wissenstransfer gemindert werden.
Die Ergebnisse sind wichtige Bausteine für die Umsetzung der kommenden sächsischen Wasserstoffstrategie und ein Aushängeschild für die Kompetenzen im Freistaat Sachsen.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 15.01.2021 Im Erzgebirge wird an intelligenten Werkstoffen geforscht
- 14.01.2021 Sunfire Dresden übernimmt Schweizer Alkali-Elektrolyse-Unternehmen
- 14.01.2021 Ideen einreichen für IPCEI: Förderung von Wasserstofftechnologien
- 08.12.2020 Acht Millionen Euro Förderung für Wasserstoff-Forschung in Chemnitz
- 27.11.2020 EU-Innovationspreis für Chemnitzer Brennstoffzellen-Experten
- 11.11.2020 Sachsen startet Befragung zur Wasserstoffstrategie
- 29.09.2020 Graphit statt Gold: Dresdner Forscher entwickeln dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos
- 03.05.2020 Dresdner Leichtbau-Forscher tüfteln an geflochtenen Wasserstofftanks