Unterstützung für Markteintritt und Firmenkontaktpflege in Japan
01. Mai - 30. November 2021
KostenModul 1 ist kostenfrei, für Modul 2 wird ein Beteiligungsbeitrag von 200 EUR zzgl. gesetzl. USt. pro Unternehmen erhoben.
Art der VeranstaltungInformationsveranstaltung
Veranstaltungsortonline
BranchenDigitalisierung / Automatisierung, Robotik, Smart City, neue Mobilität, erneuerbare Energien
Land/RegionJapan
Aufgabenstellung / Kooperationen / BemerkungenJapan mit seinen 126 Mio. Einwohnern ist die zweitgrößte Volkswirtschaft Asiens und damit auch eines der wirtschaftlich wichtigsten Länder der Welt. Japan ist - nach China - Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner in der asiatisch-pazifischen Region. Umgekehrt belegt Deutschland Rang 1 für Japan innerhalb der EU.
Japans Unternehmen gehören zu den Vorreitern bei wichtigen Zukunftstechnologien wie Solarzellen, Karbonfasern, Batterien für E-Fahrzeuge sowie Robotik und ihrem Einsatz in vielfältigen Bereichen. Der durch den demografischen Wandel bedingte sinkende Bestand an Erwerbskräften in Japan und die schnell alternde Gesellschaft bringt Unternehmen zudem dazu, verstärkt in Automatisierung und Digitalisierung zu investieren. Die Automobilbranche ist dabei, ganzheitliche Mobilitätskonzepte zu entwickeln und nicht nur als reiner Produzent zu agieren. Pionierarbeit leistet dabei die Firma Toyota, die am Fuße des Berges Fuji ein Smart-City-Projekt verwirklicht, eine Art „Freilandlabor für Mobilität“, wie das Handelsblatt schreibt.
Der Trend zur Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen wurde durch Corona noch verstärkt. Mit diesen Themen expandieren japanische Unternehmen zunehmend auch im Ausland. Dabei sind kleinere Zulieferunternehmen und Dienstleister vielfach nicht in der Lage zu folgen. Dies bietet wiederum ausländischen Unternehmen – auch deutschen – die Möglichkeit, über den starken japanischen Inlandsmarkt hinaus auch Drittmärkte zu bedienen.
Gemeinsam mit dem Repräsentanten der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) in Tokio - Herrn Fumihiro ASANO (Mitsubishi UFJ Research and Consulting Co., Ltd.) - wird Ihnen ein umfassendes Informations- und Vermittlungsprogramm angeboten. Es richtet sich an sächsische Unternehmen insbesondere der Technologiefelder Digitalisierung / Automatisierung, Anwendungen im Bereich Smart City, Elektromobilität, erneuerbare Energien.
Das Unterstützungsangebot setzt sich aus folgenden Einzelbestandteilen zusammen:
Modul 1 (kostenfrei):
- Einführendes Web-Seminar zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen „Digitale Transformation“ (am Beispiel Smart City/neue Mobilität) und „Green Growth Strategy“ – Termin wird nach Abfrage unter den Teilnehmern mitgeteilt.
Modul 2 (Beteiligungsbeitrag von 200 € zzgl. gesetzl. USt. pro Unternehmen)
- Matchmaking: Kurzeinschätzung des Marktpotenzials / Übermittlung von Brancheninformationen – auf Wunsch nach möglichem Erstabstimmungsgespräch per Videotelefonat, Vermittlung von Erstkontakten zu ausgewählten potenziellen Geschäftspartnern (Vertrieb / Kooperation) auf Grundlage eines zu erarbeitenden Anforderungsprofils. Anschließend Hilfestellung bei der Erstkontaktaufnahme (voraussichtlich per Videotelefonat) mit dem ausgewählten potenziellen Partner.
- Kommunikationsunterstützung für bestehende Geschäftsverbindungen (Unterstützung bei der Aufrechterhaltung von Kontakten bei bestehender eingeschränkter Reisemöglichkeit).
Dolmetscherleistungen sind nicht im Paket enthalten. Als Kommunikationssprache im Projekt ist Englisch vorgesehen.
Zugehörige Downloads Weiterführende Links
