Sächsische Maschinenbauer auf Industriemesse "Metalloobrabotka" in Moskau
Unter dem Dach SAXONY! präsentiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) mit sächsischen Unternehmen den Wirtschaftsstandort Sachsen sowie Know-how und Produkte aus dem Werkzeug- und Maschinenbau auf der russischen Industriemesse "Metalloobrabotka", die vom 24. bis 28. Mai 2021 in Moskau stattfindet. Es handelt sich dabei um die erste sächsische Präsenz-Messebeteiligung im Ausland seit Januar 2020.
"Es ist wichtig - trotz der schwierigen Rahmenbedingungen - weiter im Gespräch mit den russischen Geschäftspartnern und potenziellen Investoren zu bleiben. Russland ist für Sachsen unverändert ein wichtiger Markt und das Interesse von beiden Seiten an gemeinsamen Projekten und Vorhaben groß. Erzeugnisse des Maschinenbaus sind die größte Warengruppe im sächsischen Export nach Russland. Wir sind optimistisch, im Rahmen der Messe bestehende Kontakte vertiefen und neue Kontakte aufbauen zu können, um Werbung für den Wirtschaftsstandort Sachsen zu machen, die Leistungsvielfalt unseres Werkzeug- und Maschinenbaus zu präsentieren und die Unternehmen beim Markteintritt bzw. beim Ausbau ihres Exportgeschäfts zu unterstützen", erläutert Thomas Horn, Geschäftsführer der WFS das Ziel der Messeteilnahme.
Trotz coronabedingt erschwerter Reisebedingungen stellen sich gemeinsam mit der WFS fünf weitere sächsische Unternehmen in Moskau mit ihrem vielfältigen Leistungsspektrum vor:
- MIKROMAT GmbH aus Dresden (Schleif- und Fräsmaschinen),
- NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH aus Chemnitz (Werkzeugmaschinen),
- RASOMA Werkzeugmaschinen GmbH aus Döbeln,
- Werkzeugmaschinenfabrik Glauchau GmbH sowie die
- Leipziger Messe GmbH.
Die Organisation der Gemeinschaftsbeteiligung durch die WFS erfolgt im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA).
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig betont: "Die Beziehungen zu Russland haben für Ostdeutschland und speziell auch für Sachsen schon immer einen hohen Stellenwert. Dass der Dialog – gerade in schwierigen weltpolitischen Situationen – nicht abreißen darf, an diese Linie hat sich Sachsen in den vergangenen Jahren gehalten. Deshalb unterstützt das sächsische Wirtschaftsministerium u. a. auch Messeteilnahmen wie an der Metalloobrabotka in Moskau. Damit unsere Exporte wieder anziehen und möglichst schnell das Vor-Pandemie-Niveau erreichen, ist es wichtig, die Geschäftsbeziehungen auch mit unseren russischen Partnern zu pflegen und wieder erfolgreich zu aktivieren. Dafür bietet die Metalloobrabotka eine wichtige Plattform. Ich freue mich, dass sächsische Unternehmen diese Möglichkeit nutzen."
Die "Metalloobrabotka" ist die wichtigste Maschinenbaumesse in Osteuropa und den GUS-Staaten. Im Jahr 2020 war sie - wie weltweit auch viele andere internationale Messen - aufgrund der Pandemie abgesagt worden. Nun ist sie eine der ersten, die unter strengen Hygieneauflagen wieder stattfindet.
Der Maschinenbau zählt mit rund 45.000 Mitarbeitern in circa 1.000 Firmen zu den wichtigsten sächsischen Industriebranchen und trägt etwa ein Fünftel zur gesamten Industrieproduktion im Freistaat bei. Die Exportquote liegt dabei deutlich über 50 Prozent.
Im vergangenen Jahr wurden aus dem Freistaat Waren im Wert von rund 520 Millionen Euro nach Russland geliefert, davon für circa 180 Millionen Euro Erzeugnisse des Maschinenbaus.
Weiterführende Links
- Dienstleistungen der WFS im Zusammenhang mit Messe-Gemeinschaftsständen "SACHSEN!"
- Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)
- MIKROMAT GmbH
- NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH
- RASOMA Werkzeugmaschinen GmbH
- Werkzeugmaschinenfabrik Glauchau GmbH
- Leipziger Messe GmbH
- Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 19.05.2021 Mittel- und osteuropäische Märkte im Fokus
- 18.05.2021 Ausgründung des Fraunhofer IWS Dresden bringt clevere Tricks der Natur zur Serienreife
- 28.04.2021 Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH sucht Beauftragte(n) für Russland / GUS
- 10.03.2021 Erfolgreiches Rahmenprogramm zur "intec / Z connect 2021"
- 08.03.2021 Bosch in Dresden: Erfolgreiche Pilotproduktion in vollautomatisiertem Chip-Werk
- 15.02.2021 Chemnitzer Forscher steuern Roboter mit Gesten
- 31.07.2020 Neuer Forschungsbereich am Fraunhofer IFAM Dresden
- 05.05.2020 Chemnitzer gehört zu den weltweit einflussreichsten KI-Forschern