Unternehmerreise „Zukunft Automobil“ nach Südkorea
22. / 23. - 28. Oktober 2022
KostenDer Teilnehmerbeitrag beträgt 550,00 € zzgl. gesetzl. USt. für den ersten Teilnehmer und 440,00 € für den zweiten Teilnehmer eines Unternehmens. Im Teilnehmerbetrag nicht enthalten sind die Kosten für An- & Abreise, Hotelübernachtungen sowie Verpflegungskosten und andere Leistungen, sofern diese nicht im Programm der Reise aufgeführt sind.
Art der VeranstaltungUnternehmerreise
VeranstaltungsortSüdkorea: Seoul & Deagu
BranchenAutomobilindustrie mit Fokus: Mobilitätswende, alternative Antriebe, neue Werkstoffe / Leichtbau, Connected Car / Autonomes Fahren, Vernetzte Produktion
Land/RegionSüdkorea
Aufgabenstellung / Kooperationen / BemerkungenGemessen an der Anzahl der hergestellten Fahrzeuge ist Deutschland gemäß „International Organization of Motor Vehicle Manufacturers (OICA)“ mit 3.308.692 Fahrzeugen auf Platz 6 der weltweit größten Automobilhersteller. Mit fünf Fahrzeug- und Motorenwerken von Volkswagen, BMW und Porsche sowie rund 780 Zulieferern der Branche gehört Sachsen zu den deutschen Top-Standorten. Südkorea übertrifft Deutschland mit 3.462.404 Fahrzeugen knapp und belegt Rang 5.
Beide Länder sind stark von der Automobilindustrie geprägt und stehen vor der Herausforderung, die Transformationsprozesse der Branche zu meistern. Es wird zunehmend deutlich, dass nicht nur Hersteller und Zulieferer von Systemen sowie Komponenten für konventionelle Antriebe mit Verbrennungsmotoren vom Strukturwandel betroffen sind. Die enormen Investitionen der Automobilhersteller erfordern eine Reduzierung der Varianten- und Modellvielfalt, was in Folge die gesamte Zuliefererindustrie - vom Interieur bis zum Spritzgusswerkzeug - betrifft. Gleichzeitig öffnen sich jedoch auch neue Märkte und Absatzchancen.
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) lädt sächsische Unternehmen und Einrichtungen zu einer Unternehmerreise mit dem Fokus „Zukunft Automobil“ nach Südkorea ein. Die Teilnehmer haben u. a. die Möglichkeit, sich im Rahmen des Deutsch-Koreanischen Forums „Zukunft Automobil“ mit Unternehmen und Verbänden der südkoreanischen Automobilindustrie zu Fragen sowie Chancen des globalen automobilen Strukturwandels auszutauschen. Das Forum wird gemeinschaftlich durch die WFS, das koreanische Ministerium für KMUs & Start-ups sowie von der koreanischen „Technology and Information Promotion Agency (TIPA)“ organisiert. Ausgewählten Interessenten bietet sich die Möglichkeit, eigene Themen in die Programmgestaltung des Forums einzubringen. Sprechen Sie die WFS an.
Weitere Programmpunkte der Reise sind ein Besuch der Daegu International Future Auto Expo sowie die Besichtigung eines lokalen Fahrzeug- / Komponentenherstellers. In Daegu sind 11 der Top 100 Automobilteile-Hersteller Südkoreas sowie eine Vielzahl Material-, Komponenten- und Modulproduzenten als auch führende Einrichtungen im Bereich autonomes Fahren sowie alternative Antriebe ansässig.
Vorläufige Programmpunkte: (Änderungen vorbehalten)
- 22. & 23. Oktober: Anreise nach Seoul, Südkorea
- 24. Oktober: Briefing zu wirtschaftlichen Entwicklung Südkoreas, Werksbesichtigung & Besuch der demilitarisierten Zone
- 25. Oktober: Besuch K-City (KATRI), Werksbesichtigung sowie Besichtigung des Palastes Changdeokgung (UNESCO-Weltkulturerbe)
- 26. Oktober: Fahrt nach Daegu, Termine mit Forschungs- und Testeinrichtungen
- 27. Oktober: Deutsch-Koreanisches Forum „Zukunft Automobil“ und Messerundgang auf der Daegu International Future Auto Expo mit individuellen B2B-Gesprächen
- 28. Oktober: Rückreise
Anmeldeschluss ist der 31. August 2022.
Die Durchführung der Unternehmerreise ist abhängig von der Interessenslage sowie den Rückmeldungen der sächsischen Unternehmen. Die WFS behält sich das Recht vor, die Unternehmerreise bei nicht ausreichendem Interesse bzw. in Abhängigkeit COVID19-bedingter Einschränkungen auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben oder abzusagen.
Zugehörige Downloads Weiterführende Links

Quelle: pixabay