Überblick
Sachsen gehört zu den dynamischsten Life Sciences- Regionen Deutschlands. Etwa 350 Biotechnologie-, Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen kooperieren erfolgreich mit mehr als 30 Forschungseinrichtungen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Gebieten Regenerative Medizin (z. B. Tissue Engineering), Diagnostik, Molekulares Bioengineering, Bioinformatik, Dauermonitoring sowie Implantate und Prothesen.
Vor allem im Umfeld der Technologie-Zentren BIO CITY LEIPZIG und BioInnovationsZentrum Dresden sind vitale Cluster aktiv. Auf mehr als 35.000 Quadratmetern arbeiten hier Wissenschaft und Wirtschaft Hand in Hand – zentral und in unmittelbarer Nähe zu Forschungsinstituten und Universitätskliniken.
Mit dem Sächsischen Inkubator für klinische Translation (SIKT) in Leipzig und dem Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) verfügt Sachsen über zwei führende Forschungszentren für regenerative Medizin. Weiterhin arbeiten drei interdisziplinäre Innovationszentren – B CUBE Dresden (molekulares Bioengineering), ICCAS Leipzig (computergestützte Chirurgie) und OncoRay Dresden (medizinische Strahlenforschung) – in der Region.
In Sachsen bieten sechs Hochschulen spezielle Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Life Sciences an, z. B. „Health Care Management“ an der Dresden International University. Hochkarätige interdisziplinäre Doktorandenprogramme und Graduiertenschulen fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs – so z. B. das Doktorandenprogramm „IMPRS-CellDevoSys“ (molekulare Zellbiologie, Genetik) in Dresden oder die Graduiertenschulen „BuildMoNa“ (Biomaterialien) in Leipzig und „DIGS-BB“ (Biomedizin/-Engineering) in Dresden.