TU Dresden im Ranking um nachhaltig erfolgreiche Innovationen erfolgreich
08.06.2023
Wenn es um nachhaltig wirksame Innovationen geht, gehört die TU Dresden laut dem „Times Higher Education“ (THE) Impact Ranking 2023 zu den erfolgreichsten Universitäten. Im Feld „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ wird sie weltweit auf Rang 59 gesehen und konnte sich gegenüber dem Vorjahr um 13 Plätze verbessern.
Sächsischer Wirtschaftsminister reist mit Delegation nach Mosambik und Namibia
05.06.2023
Der Freistaat Sachsen vertieft seine Kontakte mit Wirtschaftspartnern in Afrika. Unter Leitung von Wirtschaftsminister Martin Dulig ist eine insgesamt 20-köpfige Delegation mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft vom 5. bis 7. Juni in Mosambik und direkt im Anschluss vom 7. bis 10. Juni in Namibia unterwegs. Vorgesehen sind Projektbesichtigungen, Besuche wissenschaftlicher Einrichtungen und politische Termine. Die WFS hat die Delegationsreise im Auftrag des Wirtschaftsministeriums organisiert.
Außenwirtschaftliche Umfrage zu Gamingtechnologien - Kurzstudie für die Gaming- und XR-Industrie Sachsen 2023
01.06.2023
Sachsen verfügt über ein vielfältiges Ökosystem im Bereich Gamification, Interaktive Technologien (APITs) sowie Gamingtechnologien für die Industrie, das künftig außenwirtschaftlich eine größere Aufmerksamkeit erhalten soll. Dazu werden im Rahmen einer Umfrage, die von der WFS und dem Games & XR Mitteldeutschland e.V. durchgeführt wird, einerseits die internationalen Bedürfnisse der Unternehmen abgefragt. Andererseits soll die Umfrage auch einen Überblick über die Branche insgesamt geben. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung!
Die ersten 15 000 Liter grünes Benzin kommen aus Sachsen
30.05.2023
In einer Freiberger Großversuchsanlage sind jetzt im Beisein von Bundesverkehrsminister Volker Wissing und Ministerpräsident Michael Kretschmer die ersten 15.000 Liter grünes Benzin geflossen, die anschließend Projektpartnern für Kraftstoffuntersuchungen und KFZ-Tests zur Verfügung gestellt wurden. Im Pilotprojekt DeCarTrans, das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit rund 15 Millionen Euro gefördert wird, arbeiten sächsische Wissenschaftler und Unternehmen an Möglichkeiten, um die Produktion von grünem Benzin, also E-Fuels, zu optimieren.
WFS startet Reise zur Markterkundung für Maschinenbau und Energiebranche nach Aserbaidschan
26.05.2023
Markterkundung und mögliche Kooperationschancen im kaspischen Raum für den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Energiebranche Sachsens stehen auf der Agenda der Reise, die die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) vom 29. Mai bis 2. Juni nach Aserbaidschan durchführt.
SAXONY!visit: Sachsen vertieft Kontakte mit niederländischer Fahrradbranche
25.05.2023
Anfang Mai war im Rahmen des SAXONY!visit-Projekts „Bike“ u.a. eine niederländische Delegation zur Velo-city in Leipzig, um sich über den Bike-Standort Sachsen zu informieren, Kontakte mit der sächsischen Fahrradbranche zu vertiefen sowie über ihre Erfahrungen im Mobilitätswandel zu berichten.
Energiepark-Entwickler UKA aus Meißen sorgt bei Mercedes-Benz für Windstrom
24.05.2023
Mercedes-Benz hat einen langfristigen Vertrag in dreistelliger Millionenhöhe mit dem Energieparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) aus Meißen unterzeichnet. Bis Mitte der Dekade sollen im Rahmen eines Power Purchase Agreements (PPA) auf dem Mercedes-Benz-Gelände im norddeutschen Papenburg circa 20 Windenergieanlagen mit einer Leistung von mehr als 120 MW entstehen. Rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group AG in Deutschland können dadurch abgedeckt werden.
Für weiteres Wachstum in Leipzig: BMW erwirbt Grundstück
23.05.2023
BMW erweitert sein Werk in Leipzig erneut und schafft damit optimale Bedingungen für den Ausbau der E-Mobilität. Dazu wird ein weiteres Baufeld im Industriepark Nord (Ortsteil Seehausen im Leipziger Nordraum) entwickelt. Nach erfolgreichen Vertragsverhandlungen haben BMW und die Stadt Leipzig gestern einen entsprechenden Erbbaurechtsvertrag unterzeichnet. Insgesamt investiert BMW bis zu einer Milliarde Euro in den Standort Leipzig.
Sachsen und Tschechien starten 1. Förderaufruf für gemeinsame FuE-Vorhaben
19.05.2023
Heute startet der sächsische Förderaufruf für gemeinsame deutsch-tschechische FuE-Verbundprojekte zum Thema "Intelligente, sichere, nachhaltige und resiliente Mobilität und Verkehrssysteme für Personen und Güter". Der Aufruf richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Forschungseinrichtungen aus Sachsen im Rahmen der sächsischen Förderrichtlinie "EFRE/JTF-Technologieförderung 2021 bis 2027". Die Aufrufe sind für Antragsteller bis zum 19. Juli 2023 geöffnet.