Sachsen sucht innovative Projektideen zu "Smart Living"
16.04.2021
Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) sucht im Rahmen des simul⁺InnovationHub (SIH) innovative Projekte zum Thema „Smart Living“, in denen Anbieter neuer Lösungen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor untereinander und mit Anwendern zusammenarbeiten. Dafür können sich branchen- und technologieübergreifend Projektträger mit Sitz in Sachsen bewerben. Es ist eine Förderung in der Höhe von bis zu 400.000 Euro je Projekt möglich. Bewerbungsschluss ist der 14. Mai 2021.
IOSax: Online Marketing Challenge 2021 startet
14.04.2021
Am 15. April 2021 startet die Online Marketing Challenge (OMC) 2021. Zu dem Wettbewerb treten 10 Teams an, bestehend aus sächsischen Unternehmen, StudentInnen aus Sachsen – zum Großteil mit internationalem Hintergrund – und erstmalig ExpertInnen aus der sächsischen Kreativ- und Werbebranche. Gemeinsam arbeiten sie eine digitale Vertriebskampagne aus und wählen die passenden Online-Kanäle, um neue internationale Kunden zu gewinnen. Darüber hinaus ziehen sie wertvolle Erkenntnisse über die Ansprache, das Verhalten sowie Vorlieben der ausländischen Zielgruppen aus der Kampagne.
9 Mio. Euro: Sachsen unterstützt Kultur und Tourismus
13.04.2021
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus fördert aufgrund der Corona-Krise Tourismus und Kultur mit weiteren rund 9 Millionen Euro. Das Sächsische Kabinett hat die entsprechenden drei Förderrichtlinien dafür heute verabschiedet. Die Finanzhilfen werden vorbehaltlich der Einwilligung des Haushalts- und Finanzausschusses des Sächsischen Landtages aus dem Sondervermögen "Corona-Bewältigungsfonds Sachsen" zur Verfügung gestellt.
SACHSEN! auf der HANNOVER MESSE Digital Edition 2021
12.04.2021
An der Zukunft von Fabriken, Energiesystemen und Lieferketten arbeiten zahlreiche sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Um die Leistungsfähigkeit des Technologie-Standorts sowie herausragende Entwicklungen international sichtbar zu machen, organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) gemeinsam mit der IHK Chemnitz vom 12.-16. April 2021 eine digitale sächsische SACHSEN!-Gemeinschaftspräsentation auf der HANNOVER MESSE 2021. Unter diesem Dach präsentieren sich acht Aussteller. Lernen Sie SACHSEN! und sächsische Akteure kennen – besuchen Sie uns auf der HANNOVER MESSE!
Jedes vierte in Europa gebaute E-Auto wird „Made in Saxony“
09.04.2021
Das "Autoland Sachsen" entwickelt sich zur Top-Region der europäischen Elektrofahrzeug-Fertigung. Das zeigt das E-Mobility Dashboard 2020 des Chemnitz Automotive Institute (CATI). Neben detaillierten Daten zur E-Auto-Herstellung in Europa und insbesondere in Sachsen im Jahr 2020 geben die Experten zudem einen Ausblick auf die Produktion 2021.
Neue kreative Projekte auf dem Land gesucht
08.04.2021
Sachsens Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, hat gemeinsam mit der deutschen Kulturstaatsministerin Monika Grütters die zweite Phase des bundesweiten Projektes "KreativLandTransfer" gestartet. Bis zum 23. Mai 2021 können Projektträger und Unternehmen ihre Ideen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen aus ganz Deutschland einreichen. Zwölf von ihnen werden ausgewählt und von der Initiative KreativLandTransfer dabei unterstützt, ihr Vorhaben erfolgreich auf den Weg zu bringen.
US-Investor führt 122-Mio.-Euro-Finanzierungsrunde bei Staffbase Chemnitz an
29.03.2021
Staffbase, ein führender Anbieter von digitalen Lösungen für die interne Unternehmenskommunikation mit Hauptsitz in Chemnitz, und General Atlantic, ein weltweit führender Wachstumsinvestor, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart: General Atlantic führt eine Finanzierungsrunde über 122 Millionen Euro (145 Millionen US-Dollar) für das Start-up an, um es beim internationalen Wachstum und weiteren Ausbau der weltweiten Führungsposition zu unterstützen.
Sächsisch-bayrische Kooperation will Suche nach Wirkstoffkandidaten beschleunigen
24.03.2021
Schneller und einfacher zu neuen Medikamenten: Eine jetzt begonnene Kooperation zwischen dem Dresdner Start-up PharmAI und dem Münchner Unternehmen NanoTemper Technologies hat genau das zum Ziel. Die beiden Partner verbinden künftig ihr Know-how in innovativen Produkten. Diese sollen es unter anderem auch kleinen Laboren ermöglichen, in die Wirkstoffforschung einzusteigen. Damit ließen sich beispielsweise verstärkt Medikamente gegen seltene Krankheiten erforschen, deren Entwicklung für große Pharmaunternehmen aktuell eher unrentabel ist.
Kooperationsanbahnung: Digitaler „Kompetenzatlas der sächsisch-polnischen Grenzregion“ verfügbar
24.03.2021
Um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien zu unterstützen und Partner diesseits und jenseits der Grenzen zusammenzubringen, hat die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Rahmen des EU-Projektes „DigiNetPolSax – Digitalisierung für den gemeinsamen Wirtschaftsraum“ einen digitalen „Kompetenzatlas der sächsisch-polnischen Grenzregion“ zusammengestellt.