Sächsisches Cluster für additive Fertigung setzt auf Internationalisierung

In Sachsen ist ein neues Netzwerkprojekt für additive Fertigung gestartet. Im Projekt B3Dneo kooperieren die Vereine Building 3D e.V. aus Leipzig und neo.NET e.V. aus Zittau. Das Auftakttreffen mit ca. 20 Teilnehmern fand im Rahmen der Fachmessen Intec/Z am 12. März 2025 in Leipzig statt. Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) unterstützt das Cluster im Rahmen ihrer Branchenarbeit.

Additive Fertigung als zukunftsweisende Querschnittstechnologie

Die additive Fertigung ist eine zukunftsweisende Querschnittstechnologie, die insbesondere für individualisierte Fertigungen und Kleinserien im Mittelstand ein hohes Anwendungspotenzial besitzt. Sachsen verfügt hierbei über ein breites Kompetenzspektrum in der Forschung, Entwicklung neuer Technologien und Materialien angefangen vom Kunststoff, Metall über die drahtbasierte Additive Fertigung bis hin zur additiven Verarbeitung von Rest- und Recyclingstoffen und nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Holz). Die unternehmerische Basis mit der Spezialisierung auf diese Technologie ist stark mittelständisch geprägt, agiert aber auch weltweit. Ergänzend bestehen mit dem starken Maschinenbau, der Digitalisierung und Automatisierung der Produktion hervorragende Voraussetzungen für die weitere Entwicklung der technologischen Basis. Das sächsische Ökosystem umfasst mehr als 100 Akteure aus FuE, Auftragsfertigern und Technologieanbietern.

Ziele des Clusters B3Dneo

Vor diesem Hintergrund will das neue Netzwerkprojekt B3Dneo Synergien bündeln und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Zivilgesellschaft zusammenbringen. Geplant ist eine Plattform für Wissensaustausch und Zusammenarbeit. Dort soll einerseits die gemeinsame Entwicklung von Standards und Best-Practices möglich sein. Andererseits soll sie den Zugang zu Schulungen und Beratung bieten sowie beim Markteintritt unterstützen. Damit will das Cluster auch zum Wachstumstreiber in der additiven Fertigung werden und die Herausforderungen für sächsische KMUs in diesem Bereich, u.a. fehlendes Know-how zu Material und Prozessen sowie zu lange Entwicklungszyklen, minimieren.

Folgende Themen will das neue Cluster B3Dneo angehen:

  • Regionale Erweiterung: Netzwerkerweiterung nach Ostsachsen durch Kooperation mit neo.NET
  • Internationalisierung: Internationale Zusammenarbeit insbesondere mit polnischen und tschechischen Partnern und Initiativen
  • Unterstützung der Mitglieder bei Innovation und Transfer: Ausbau der FuE-Fertigungskapazitäten der regionalen KMU, Unterstützung bei Projektbeantragung und -durchführung sowie Initiieren und Begleiten von Innovationsprozessen von der Idee zum Produkt
  • Aufbau einer digitalen Kompetenzplattform und dezentraler Showrooms: Sichtbarmachung der Kompetenzen der Netzwerkpartner mit Hilfe digitaler Technologie-Informationstools und physischer Showrooms.

Die WFS wird die Arbeit des Clusters im Rahmen ihrer Branchenarbeit begleiten und ist dafür auch im Beirat vertreten.

Zu den Netzwerkpartnern:

Der Verein Building 3D e.V. wurde 2019 in Leipzig gegründet und hat mittlerweile ca. 50 Mitglieder - Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände. Schwerpunkte der Vereinsarbeit sind die Vernetzung von Akteuren entlang der Prozesskette der additiven Fertigung, der Wissenstransfer über Branchen und Technologiefelder hinweg, die Erschließung zukunftsträchtiger Themenfelder, die Schaffung von Synergien zwischen den Kompetenzen der Mitglieder sowie die Koordination von Bildungsangeboten von der Schule bis zur beruflichen Qualifizierung.

In Zittau wurde ebenfalls 2019 der Verein neo.NET gegründet, der sich als Bindeglied zwischen der Wissenschaft und der Wirtschaft versteht, damit aus Forschungsergebnissen marktreife Produkte, Technologien bzw. Dienstleistungen entstehen. Dafür macht der Verein u.a. Grundlagenforschung sowie Industrielle und angewandte Forschung und setzt auf experimentelle und nachhaltige Entwicklung. Die Ergebnisse werden im Rahmen von Lehr- und anderen Veranstaltungen, Publikationen und anderen Formaten des Wissenstransfers verbreitet.

Kontakt

Scholta Dr., Claudia

Dr. Claudia Scholta

Branchen, Innovation & Marketing

+49-351-2138 136

+49-351-2138 136