Lieferantenerklärungen und Präferenznachweise praktisch handhaben
- Ort
- Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen, Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg
- Veranstaltungsdatum
- 2. November 2022, 9 - 16 Uhr
- Anmeldeschluss
- Keine Anmeldung mehr möglich
- Branchen
- Branchenoffen
- Land/Region
- Weltweit
- Veranstalter
- Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen
- Kosten für die Teilnahme
- 210,00 Euro
Informationen und Zielsetzung
Präferenzzölle sind für den Importeur bares Geld, für den Exporteur ein preislicher Wettbewerbsvorteil. Die Zahl, aber auch die Unterschiedlichkeit der Präferenzabkommen der EU mit Drittländern nimmt zu und damit die Prüferfordernisse im Unternehmen.
Sie erhalten einen kompakten Überblick zum Ursprungs- und Präferenzrecht in der EU und vertiefen Ihre Kenntnisse zur Anwendung der warenbezogenen Listenregeln für die Bestimmung des Präferenzursprungs. Sie erweitern Ihr Wissen zur Prüfung eingehender Lieferantenerklärungen und Ausfertigung von Erklärungen zum Präferenzursprung.
- Inhalt und Grundlagen für Erklärungen zum Waren- bzw. Präferenzursprung
- Wege zum Präferenzursprung und innerbetriebliche Arbeits- und Organisationserfordernisse - strategisches Präferenzmanagement
- Bestimmung des Präferenzursprungs nach den Listenregeln - HS-Nummern und Präferenzkalkulation
- Regeln für den Verkehr mit Ursprungswaren am Beispiel der Schweiz, Besonderheiten anderer Abkommensländer
- Präferenzursprung von Waren und Dokumentationserfordernisse
- Plausibilitätsprüfung von eingehenden Lieferantenerklärungen, typische Fehler
- Erstellung von Lieferantenerklärungen und Präferenznachweisen