Delegationsreise Indien: Maschinenbau, Textilindustrie & Wasserstoffwirtschaft

Wirtschaftsförderung Sachsen

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) lädt sächsische Unternehmen zu einer Delegationsreise unter Leitung des sächsischen Wirtschaftsministers Dirk Panter nach Indien ein. Geplant sind Stationen in Chennai sowie voraussichtlich Coimbatore, um vor Ort Kontakte mit Kooperationspartnern und Multiplikatoren zu knüpfen und sich zum indischen Markt auszutauschen.

Ort
Chennai sowie voraussichtlich Coimbatore, Indien
Veranstaltungsdatum
voraussichtlich 08. - 15. November 2025
Anmeldeschluss
29.08.2025
Branchen
Sächsische Lösungsanbieter im Bereich Robotik und Automatisierung sowie Zulieferer der Textilindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus, des Halbleitersektors und der erneuerbaren Energien / Wasserstoffwirtschaft
Land/Region
Indien / Asien
Veranstalter
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA),
Kosten für die Teilnahme
Der Teilnahmebeitrag beträgt für sächsische Unternehmen voraussichtlich 550,00 EUR zzgl. gesetzl. USt. für die erste Person und 500,00 EUR für die zweite Person eines Unternehmens. Im Teilnahmebeitrag nicht enthalten sind Kosten für die An- und Abreise, Hotelübernachtungen sowie Verpflegungskosten und andere Leistungen, sofern diese nicht im Reiseprogramm aufgeführt sind.

Informationen und Zielsetzung

Indien widersteht den aktuellen globalen Krisen und gilt als Wachstumsmotor der Weltwirtschaft. Das Land verzeichnete im letzten Wirtschaftsjahr ein BIP-Wachstum von 7,3 Prozent und wird nach aktuellen Vorhersagen der Weltbank im laufenden Wirtschaftsjahr 2024 / 2025 um 6,6 Prozent wachsen. Dies stellt eine Erhöhung der vorherigen Prognose vom April 2024 um 0,2 Prozentpunkte dar. Auch für das Wirtschaftsjahr 2025 / 2026 wird mit einem Wachstum von 6,7 Prozent und somit mit einer Fortsetzung dieses Trends gerechnet.

Die Bedeutung Indiens für sächsische Exporteure zeigt sich darin, dass der Wert der Ausfuhren nach Indien seit 2019 um 50 Prozent gesteigert wurde. Insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau profitiert von dieser Entwicklung und repräsentiert fast die Hälfte der sächsischen Exporte nach Indien. Hochspezialisierte sächsische Zulieferer für die Solarindustrie, die Biokraftstoff-Herstellung, die Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie die Medizintechnik konnten sich erfolgreich auf dem preissensiblen indischen Markt gegen den harten internationalen Wettbewerb durchsetzen. Weitere Potenziale ergeben sich im Bereich der industriellen Automatisierung, entlang der Wertschöpfungskette für Elektromobilität sowie in den Sektoren Halbleiter und Biotechnologie. Sollte es zu einem Abschluss der Freihandelsgespräche zwischen Indien und der EU kommen, ist mit zusätzlicher Dynamik zu rechnen.

Aus diesen Gründen organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) eine Delegationsreise nach Indien. Als regionaler Schwerpunkt der Reise ist der Unionsstaat Tamil Nadu vorgesehen - das „Industrial Powerhouse of India“.

Erste Station der Reise ist voraussichtlich Chennai, das „Detroit Indiens“. Die Stadt bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum in Tamil Nadu und bietet die Möglichkeit zu Gesprächen mit Vertretern von Unternehmen, der Regionalregierung sowie von Wirtschaftsverbänden. Schwerpunktbranchen in Chennai sind die Automobilindustrie, IT & Elektronik sowie Petrochemie und Logistik. Die Reise wird auch den Rahmen bilden, um die neue Repräsentanz der WFS in Chennai zu eröffnen.

Coimbatore, oft als „Manchester des Südens“ bezeichnet, wird die zweite Station der Reise sein. Die Stadt ist bekannt für ihre starke Textilindustrie sowie den Maschinen- und Anlagenbau. Darüber hinaus spielt die Gießerei- und Metallindustrie eine bedeutende Rolle in der Region. Zudem beherbergt die Stadt zahlreiche technische Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, die Fachkräfte für ganz Südindien ausbilden.

Das Thema „Neue Zertifizierungspflichten im Maschinen- und Anlagenbau für den indischen Markt“ ist Schwerpunkt eines gemeinsamen Webinars der sächsischen Industrie- und Handelskammern, des VDMA und der WFS am 26. Juni 2025. Die Veranstaltung ermöglicht sächsischen Maschinen- und Anlagenbauern, sich über die geplanten Änderungen der Zertifizierungspflichten und mögliche Umsetzungsansätze zu informieren.

Agenda

  • Tag 1, Samstag: Anreise nach Indien
  • Tag 2, Sonntag: Anreise nach Indien
  • Tag 3, Montag: Briefing zur wirtschaftlichen Entwicklung Indiens / Austausch mit offiziellen Vertretern und mit Wirtschaftsverbänden.
  • Tag 4, Dienstag: Unternehmensbesuche in der Region Chennai / Workshop und Unternehmenspräsentationen mit Kooperationsgesprächen
  • Tag 5, Mittwoch: Unternehmensbesuche in Chennai und Anreise nach Coimbatore
  • Tag 6, Donnerstag: Unternehmensbesuche in Coimbatore / Workshop und Unternehmenspräsentationen mit Kooperationsgesprächen
  • Tag 7, Freitag: Unternehmensbesuche / Abreise nach Deutschland
  • Tag 8, Samstag: Ankunft in Deutschland

Die Termine für Unternehmensbesuche werden auf Basis der Interessenschwerpunkte und Zuarbeiten der teilnehmenden sächsischen Unternehmen angefragt.

Hinweis: Bitte warten Sie für die Buchung der Flüge und der Übernachtungen auf die finale Bestätigung der Durchführung der Reise und des Programms. Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Indien ein Visum. Das Visum muss vor der Einreise bei einer indischen Auslandsvertretung oder als E-Visum beantragt werden. Visa bei Einreise (on arrival) sind nicht möglich. Für die Reise wird empfohlen, ein E-Business-Visum zu beantragen. Nach Ablauf der Anmeldefrist wird die WFS für die Teilnehmer der Delegation ein Einladungsschreiben vorbereiten. Bei der Einreise und vereinzelt auch im Rahmen der Visaerteilung kann das Einladungsschreiben abgefragt werden.

Kontakt

Filip, Jan

Jan Filip

Außenwirtschaft & Messen

+49-351-2138 140

+49-351-2138 140

Anmelden

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) lädt sächsische Unternehmen zu einer Delegationsreise unter Leitung des sächsischen Wirtschaftsministers Dirk Panter nach Indien ein. Geplant sind Stationen in Chennai sowie voraussichtlich Coimbatore, um vor Ort Kontakte mit Kooperationspartnern und Multiplikatoren zu knüpfen und sich zum indischen Markt auszutauschen.