2. Mitteldeutsche Digitaltage – MIRO für Digitalisierung im Obst­bau

Ist der Obstbau in der Region Mitteldeutschland zukunftsfähig? Unter dieser Fragestellung werden digitale Technologien zur Bewältigung der zentralen Herausforderungen im Obstbau vorgestellt und diskutiert: vom Farm- und Wassermanagement, über Assistenzsysteme bei Anbau und Verarbeitung bis hin zu Vermarktung und Produktidentifikation. Diskutieren Sie mit!

Ort
“Kubus” des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ Permoserstraße 15 | 04318 Leipzig in Leipzig
Veranstaltungsdatum
21. Januar 2025
Anmeldeschluss
20.01.2025
Zielgruppe
Obstbau, Agrartechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie
Branchen
Obstbau, IKT, Agrartechnik
Land/Region
Mitteldeutschland (Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt), Deutschland
Veranstalter
MIRO c/o Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV Heidelberger Str. 20 01189 Dresden
Kosten für die Teilnahme
Beachten Sie die Hinweise des Veranstalters.

Informationen und Zielsetzung

Die 2. Mitteldeutschen Digitaltage als Netzwerktreffen für alle Wertschöpfungspartner des Obstbaus in der Region Mitteldeutschland gehen der Frage nach, wie Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Obst in und aus der Region zukunftssicher aufgestellt werden können. 

Informieren Sie sich zum Status Quo der Digitalisierung in der Region. Lernen Sie Lösungen für zentrale Herausforderungen in der Wertschöpfungskette rund um den Obstbau kennen. Diskutieren Sie die Chancen und Hürden bei der Implementierung dieser digitalen Technologien als Werkzeug für aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Sektors. Und schließlich: Knüpfen Sie neue Kontakte! 

Anmelden

Ist der Obstbau in der Region Mitteldeutschland zukunftsfähig? Unter dieser Fragestellung werden digitale Technologien zur Bewältigung der zentralen Herausforderungen im Obstbau vorgestellt und diskutiert: vom Farm- und Wassermanagement, über Assistenzsysteme bei Anbau und Verarbeitung bis hin zu Vermarktung und Produktidentifikation. Diskutieren Sie mit!

Kontakt

Dr. Lukas Oehm
Fraunhofer IVV