Markterkundungsreise Spanien: Energie-, Wasserstoff-, Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnologien

Wirtschaftsförderung Sachsen

Im Rahmen der Reise werden Einblicke in aktuelle Entwicklungen der spanischen Energiebranche gegeben und Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern vermittelt. Dabei sollen die etablierten Kontakte zu spanischen Clustern und Netzwerken vertieft werden. Geplant sind Stationen in Sevilla und Huelva / Andalusien sowie in Barcelona / Katalonien.

Flagge Spanien (Quelle: pixabay)
Quelle: pixabay
Ort
Spanien
Veranstaltungsdatum
07. - 11. April 2025
Anmeldeschluss
Keine Anmeldung mehr möglich
Zielgruppe
sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Branchen
Umwelt- und Energietechnik, Wasserstoffwirtschaft, Brennstoffzellentechnologie und angrenzende Bereiche
Land/Region
Spanien
Veranstalter
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) gemeinsam mit dem Wasserstofftechnologiecluster HZwo e. V. und Partnern in Spanien
Kosten für die Teilnahme
Der Teilnehmer-Beitrag beträgt 550,00 € zzgl. gesetzl. USt. für die 1. Person / 450,00 € für die 2. Person eines Unternehmens. Darin nicht enthalten sind Kosten für An- & Abreise, Hotel- sowie Verpflegungskosten u. andere Leistungen, sofern nicht im Reiseprogramm aufgeführt. Bitte buchen Sie Ihre Reise erst nach Teilnahmebestätigung verbindlich.

Informationen und Zielsetzung

Das Programm der Reise richtet sich an sächsische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke der Energiebranche, insbesondere von Wasserstoff-, Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnologien (H2 / BZ), Speichertechnologien, Lösungen für dezentrale Energieversorgung / Energieeffizienz sowie EE (PV, Windkraft, Bioenergie).

Hinweis zu den voraussichtlichen Reisekosten: Die Reisekosten und die Übernachtungskosten werden durch die Teilnehmer getragen. Für die Flüge ist mit ca. 800,00 EUR (inkl. Steuern, zzgl. Serviceentgelt) zu rechnen. Die Hotelkosten belaufen sich auf ca. 110,00 EUR / Nacht, sodass mit Reisekosten von insgesamt ca. 1.250,00 EUR zu rechnen ist. 

-------

Hintergrund:

Spaniens Klimapolitik hat einen breiten gesellschaftlichen Rückhalt und wird auch von der spanischen Wirtschaft durch ihr starkes Klimabewusstsein mitgetragen. Nicht nur Energiekonzerne weiten das Geschäft mit EE stark aus, auch Industrieunternehmen investieren für die Eigenversorgung und sind des Weiteren stark an H2 / BZ und Energieeffizienztechnologien interessiert.

Aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung und der in vielen Regionen stabilen, hohen Winderträge hat die seit vielen Jahren ohne Förderung wettbewerbsfähige (grid-parity) Wind- und PV-Energie weiterhin hohe Potenziale in Spanien. Der Anteil des aus EE erzeugten Stroms liegt 2024 bei ca. 50 % und beim Gesamtenergiebedarf (inkl. Wärme) bei ca. 20 %. Der Ausbau von Windenergie und PV wird weiter forciert, was einen hohen Bedarf an effizienten Produktions- und Speichertechnologien sowie relevanten Dienstleistungen schafft.

Zudem wird sich durch die beschlossene Verbindung des geplanten spanischen H2-Pipelinenetzes mit dem mitteleuropäischen (European Hydrogen Backbone) Spanien zu einem zentralen Player für den europäischen Markt für grünen Wasserstoff und andere Green Fuels entwickeln. Auch in diesem Bereich liegt ein enormes Wertschöpfungspotenzial für deutsche Unternehmen, da sie alle wesentlichen Kompetenzen und Infrastrukturen für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette mitbringen bzw. alle system-relevanten Komponenten fertigen können.

Von den 2024 in Europa geplanten 6 GW Elektrolyseanlagen zur Produktion von 1 Mio. Tonnen grünem H2 (EU-Ziel) sind 300 bis 600 MW in Spanien geplant. Laut spanischem Wasserstoffverband (AeH2) sind 2024 mehr als 100 Projekte mit grünem H2 in der Planung. Diese haben ein Gesamtvolumen von 21 Mrd. Euro. Im Verkehrssektor soll eine H2-Infrastruktur für den Straßen- und Schienenverkehr aufgebaut werden.

Agenda

Montag, 07.04.2025: Dresden - Sevilla

  • am Vormittag: Flug Dresden - Sevilla, Begrüßung / Abholung / Transfer zum Hotel
  • im Anschluss: 
    • Briefing durch Konsulat Málaga, Deutsches Wirtschaftsforum Andalusien (DWA)
    • Workshop/Symposium „Andalusian-Saxon Hydrogen Dialogue“ (Treffen mit Green Hydrogen Valley, andalusischer Energieagentur / Themen: Projekte und Initiativen im Bereich Wasserstoff und Energie / Pitch der Teilnehmer, Besprechung von Möglichkeiten der Zusammenarbeit)
  • am Abend: Gemeinsames Abendessen mit spanischen Unternehmen

Dienstag, 08.04.2025: Sevilla - Huelva - Sevilla

  • am Vormittag: Fahrt nach Huelva
  • im Anschluss: Workshop/Symposium „Hydrogen Dialogue“ (Themen: Projekte und Initiativen im Bereich Wasserstoff und Energie / Pitch der Teilnehmer, Besprechung von Möglichkeiten der Zusammenarbeit)
  • mittags: Besichtigung des Projekts Cepsa H2 Terminal, Anlagen, Unternehmen (z. B. Iberdrola, GAC)
  • am Nachmittag: Rückfahrt nach Sevilla, ggf. weitere Besichtigungen
  • Abend zur freien Verfügung

Mittwoch, 09.04.2025: Sevilla - Barcelona

  • am Vormittag: Flug oder Fahrt mit Renfe von Sevilla nach Barcelona
  • am Nachmittag: Treffen mit Hafenverwaltung, Vorstellung aktueller H2-Projekte
  • am Abend: Gemeinsames Abendessen mit spanischen Unternehmen

Donnerstag, 10.04.2025: Barcelona 

  • am Vormittag: Workshop/Symposium „Hydrogen Dialogue“ (Themen: Projekte und Initiativen im Bereich Wasserstoff und Energie / Pitch der Teilnehmer / Besprechung von Möglichkeiten der Zusammenarbeit)
  • Gemeinsames Mittagessen
  • am Nachmittag: Besuch des H2-Labors der Uni Barcelona, Besichtigung von Anlagen (ggf. Fahrt nach Tarragona)

Freitag, 11.04.2025: Barcelona - Dresden

  • am Vormittag: Arbeitsfrühstück
  • ab Mittag: Rückreise nach Sachsen, Flug Barcelona - München - Dresden

(Änderungen vorbehalten)

Kontakt

Mario Kristen (Quelle: WFS)

Mario Kristen

Außenwirtschaft & Messen

+49-351-2138 131

+49-351-2138 131

Termin merken

Im Rahmen der Reise werden Einblicke in aktuelle Entwicklungen der spanischen Energiebranche gegeben und Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern vermittelt. Dabei sollen die etablierten Kontakte zu spanischen Clustern und Netzwerken vertieft werden. Geplant sind Stationen in Sevilla und Huelva / Andalusien sowie in Barcelona / Katalonien.

Termin speichern