„Smart Infrastructure Hub“ in Leipzig geht an den Start
Sachsens Wirtschaftsministerium stellt rund 836.000 Euro für den Aufbau des „Smart Infrastructure Hub“ bereit. Die Förderung beginnt 2018 und ist auf fünf Jahre angelegt. Dieses Cluster soll branchenübergreifend Lösungen entwickeln, mit denen sich Prozesse und Infrastrukturen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Energiewirtschaft und Smart City innerhalb einer Stadt intelligent vernetzen und digitalisieren lassen.
In einem ersten Schritt wird das „Spin Lab“, die renommierte Gründerschmiede der Handelshochschule Leipzig (HHL), erweitert und insbesondere auf die Schwerpunkte Energie, Smart City und eHealth ausgerichtet, um Start-ups in diesen Bereichen intensiv zu unterstützen. Ziel des Hubs ist es auch, etablierte Unternehmen und Gründer zusammenzubringen und gemeinsam Innovationen anzustoßen.
Für das Vorhaben haben bisher zehn Partner aus der Wirtschaft ihre Mitwirkung bekundet, darunter VNG Verbundnetz Gas AG, LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, AOK Plus, European Energy Exchange AG und Arvato Systems Perdata GmbH.
Das weitere Hub-Konzept sieht u. a. den Ausbau eines Gründerzentrums für die Ansiedlung und das Wachstum entsprechender Start-ups sowie den Aufbau eines hochschulübergreifenden Kompetenzzentrums für Energie- und „Smart City“-Lösungen vor.
Mit den Schwerpunkten Energie, vernetzte bzw. intelligente Stadt (Smart City) sowie digitale Gesundheitsversorgung (eHealth) hattt Leipzig sich mit dem Konzept "Smart Infrastructure Hub" als einer von zwölf nationalen „Digital Hub“-Standorten beim Bundeswirtschaftsministerium beworben. Parallel dazu bewarb sich Dresden mit dem Konzept "Smart Systems Hub - Enabling IoT". Beide Städte erhielten vom BMWi im April 2017 gemeinsam den Zuschlag als sächsischer "Digital Hub". Ziel ist es, diese Hubs national sowie international als wichtigste Digitalisierungsstandorte zu etablieren.
Initiatoren des Smart Infrastructure Hub in Leipzig sind die Stadt Leipzig, die SpinLab Accelerator GmbH und die HHL Leipzig Graduate School of Management.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 12.12.2017 VW-Inkubator in Dresden: Sechs neue Start-ups ziehen im Frühjahr 2018 ein
- 05.12.2017 TU Dresden: Steigende Studienanfängerzahlen im Informatikbereich
- 29.11.2017 Millionen-Förderung für "Smart Systems Hub - Enabling IoT"
- 14.11.2017 Dresden präsentiert sich auf der SEMICON Europa als globales IoT-Zentrum
- 20.09.2017 IEEE 5G Summit in Dresden treibt Standardisierung im Mobilfunk voran
- 21.04.2017 Dresden und Leipzig - Digital Hub für IoT-Basistechnologien
- 14.03.2017 1 Jahr „Sachsen Digital“: 112 Mio. Euro für Breitbandförderung
- 12.01.2017 Technologieförderung in Sachsen: Rekordbilanz für 2016