Bewerben: TÜV SÜD sucht Innovationspreisträger 2018
TÜV SÜD ruft kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bundesweit zur Teilnahme am zweiten TÜV SÜD Innovationspreis auf. Die Auszeichnung, mit der Kooperationen zwischen Unternehmen und der Wissenschaft gefördert und prämiert werden, ist mit insgesamt 50.000 Euro für die Erstplatzierten dotiert. Die Preisverleihung findet im Juni 2018 im Rahmen des TÜV SÜD Forums statt. Interessierte Unternehmen können sich noch bis zum 23. Februar 2018 bewerben.
„Die große Resonanz bei der Premiere des TÜV SÜD-Innovationspreises zeigt, dass wir mit unserer Idee richtig liegen. Deshalb bauen wir unser Engagement weiter aus: Wir schreiben unsere Auszeichnung 2018 bundesweit aus und erhöhen das Preisgeld für die Erstplatzierten auf insgesamt 50.000 Euro“, sagt Professor Dr.-Ing. Axel Stepken, Vorsitzender des Vorstands der TÜV SÜD AG. Die Idee des TÜV SÜD-Innovationspreises: Forschungseinrichtungen unterstützen KMU dabei, ihre Innovationen erfolgreich auf den Markt zu bringen. Die enge Zusammenarbeit bereits in der Entwicklungsphase stellt dabei sowohl einen hohen Innovationsgrad als auch die solide Qualität der neuen Produkte und Dienstleistungen sicher. Dies entspricht dem Auftrag von TÜV SÜD seit mehr als 150 Jahren: Menschen, Umwelt und Sachgüter vor nachteiligen Auswirkungen der Technik schützen und durch diese Minimierung von Risiken den jeweils neuesten Technologien den Weg ebnen.
Die wichtigsten Eckdaten für Bewerber: Der TÜV SÜD-Innovationspreis richtet sich an KMU aus dem gesamten Bundesgebiet, die ein Produkt, eine Verfahrensinnovation oder eine technologieorientierte Dienstleistung entwickelt haben. Voraussetzung ist die Zusammenarbeit mit einer Universität oder einer außeruniversitären wissenschaftlichen Einrichtung (z. B. der Helmholtz-, Max-Planck- oder Fraunhofer-Gesellschaft), mit der sich das Unternehmen gemeinsam bewirbt. Die eingereichten Innovationen können aus allen Branchen stammen, die Markteinführung des Produktes oder der Dienstleistung sollte innerhalb der letzten drei Jahre erfolgt sein, der Jahresumsatz des Unternehmens maximal 50 Millionen Euro betragen.
Kriterien für die Bewertung sind unter anderem ein hoher Innovationsgehalt (Neuheit, Produktreife und Zukunftsorientierung), der erkennbare Nutzen (Effizienzsteigerung, Profitabilität, Synergieeffekte), die Mittelstandseignung (Relevanz für kleine Unternehmen) sowie die Praktikabilität und erfolgreiche Umsetzung. Die Sieger werden von einer hochrangigen Jury ermittelt. Die Preisverleihung wird im Rahmen des TÜV SÜD-Forums im Juni 2018 stattfinden.
Weiterführende Links

Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 02.01.2018 Unterstützung bei der Erschließung internationaler Märkte - Außenwirtschaftlicher Jahresplan 2018 liegt vor
- 29.12.2017 Sachsen fördert Stromspeicher und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
- 18.12.2017 Startschuss für futureSAX- Ideenwettbewerb 2018
- 12.12.2017 VW-Inkubator in Dresden: Sechs neue Start-ups ziehen im Frühjahr 2018 ein
- 04.12.2017 INVEST-Datenbank: Bund fördert Investitionen von Privatpersonen in junge innovative Unternehmen
- 30.11.2017 Sachsen nimmt an EU-Forschungspartnerschaft PENTA teil
- 23.11.2017 „StartupCubes“ in Dresden - Gute Ideen reifen in blauen Containern
- 15.11.2017 IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2018 gestartet
- 03.11.2017 Sachsen stärkt Industrieforschung