Q-Hub Chemnitz hilft Start-ups auf die Sprünge
Am vergangenen Freitag eröffnete der Q-HUB Chemnitz, wo Start-ups und etablierte Unternehmen zusammentreffen und voneinander lernen sollen, um die Chemnitzer Wirtschaft voranzubringen. Dafür bietet der Hub nicht nur Coworking-Plätze in einer inspirierenden Start-up-Umgebung, sondern auch regelmäßig Veranstaltungen und Workshops, in denen Start-up-Methoden erlernt werden können. Damit sollen junge Unternehmen tatkräftig dabei unterstützt werden, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Der Buchstabe „Q“ steht für Querdenken und das englische Wort „Hub“ (zu deutsch „Zentrum“) für Zusammenkunft, sich treffen und den gemeinsamen Austausch. Start-ups erhalten im Q-Hub Chemnitz für die erste Zeit bei der Entwicklung ihres Geschäftsmodells ein Zuhause. Zudem werden sie bei der Kontaktaufnahme zu Business Angels, Mentoren, Branchenexperten und anderen Start-ups unterstützt.
Mit der Volksbank Chemnitz, der Sparkasse Chemnitz, der Deutschen Bank, der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen und den Wegvisor Business Angels konnten gleich fünf Kapitalgeber als Partner im Q-HUB-Netzwerk vereint werden. Zudem gestalten auch das Chemnitzer Start-up Staffbase und die IAV GmbH die Start-up Kultur in Chemnitz als Unterstützer des Q-HUB mit.
Hinter dem Q-HUB stehen als Initiatoren Jun.-Prof. Dr. Mario Geißler, Inhaber der von der Sparkasse Chemnitz gestifteten Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge an der Technischen Universität Chemnitz sowie der Chemnitzer Unternehmer und Business Angel Frank Theeg, der gerade mit mehreren Mitgründern an einem neuen Start-up mit Sitz in Chemnitz und San Francisco arbeitet.
Weiterführende LinksWeitere Nachrichten zu diesem Thema
- 14.06.2018 Drei weitere internationale Gründerteams ziehen in VW-„Future Mobility Incubator" in Dresden ein
- 04.06.2018 Sachsen fördert Innovationen
- 24.05.2018 „Future Mobility Incubator“ in der Gläsernen Manufaktur Dresden wird international
- 12.03.2018 Innovative Sensorjacke trainiert Industrieroboter: VW arbeitet mit Dresdner Start-up zusammen
- 02.03.2018 Runde 2 in Dresden: 6 neue Mobilitäts-Start-ups ziehen in VW-Inkubator ein
- 02.03.2018 Schüler willkommen: VW eröffnet„Future Mobility Campus" in Dresden
- 13.12.2017 Recycling unnötig - Sächsisches Start-up präsentiert essbaren Trinkhalm
- 04.12.2017 INVEST-Datenbank: Bund fördert Investitionen von Privatpersonen in junge innovative Unternehmen