Prof. Dr. Frank Buchholz - Scherenschnitt mit Genen

Der Molekularbiologe Frank Buchholz ist Professor für Medizinische Systembiologie in Dresden. Seine Arbeitsgruppe hat eine Methode entwickelt, mit der sich fehlerhafte Abschnitte Genom reparieren oder entfernen lassen. Erfahren Sie, wie er die Zukunft der Biotechnologie in Sachsen sieht.

Frank Buchholz, Professor für Medizinische Systembiologie am Universitätsklinikum Dresden (Quelle: Frank Buchholz (© TU Dresden / pixabay)

Herr Prof. Buchholz, Sie sind Molekularbiologe und haben in Heidelberg und San Francisco geforscht. Warum war die nächste Station dann Dresden?

Nach dem USA-Aufenthalt wollte ich 2002 mit meiner Familie zurück nach Deutschland, vor allem weil unsere Kinder hier aufwachsen sollten. Am MPI-CBG erhielt ich die Möglichkeit eine eigene Arbeitsgruppe aufzubauen. Am Forschungsstandort Dresden herrschte Aufbruchsstimmung im Bereich der Biotechnologie. Für Sachsen sprach übrigens auch, dass sich die Kinderbetreuung relativ einfach organisieren ließ. In Westdeutschland wäre das wesentlich schwieriger gewesen.

War es im Rückblick die richtige Entscheidung?

Ich fühle mich hier sowohl beruflich als auch privat sehr wohl. Nicht nur für die Forschung stimmen die Rahmenbedingungen, die Stadt selbst ist sehr lebenswert und familienfreundlich. Was die Forschungslandschaft angeht, so hat sie sich seit Anfang der 2000er Jahre im internationalen Vergleich beachtlich entwickelt, vor allem auch durch die Exzellenzcluster. Als ich nach Ende des Projekts am MPI Angebote von verschiedenen Forschungszentren erhielt, fiel es mir leicht, mich für das Universitätsklinikum Dresden zu entscheiden.

Was macht den Forschungsstandort für Sie so besonders?

Biologen und Mediziner arbeiten intensiv zusammen. Dabei herrscht ein starker Teamgeist, der alle beflügelt und vieles möglich macht. Vielleicht liegt es daran, dass die Medizinische Fakultät in Dresden eine vergleichsweise junge Uniklinik ist. Die besondere Atmosphäre und die erstklassige Infrastruktur befruchten sich gegenseitig. Einrichtungen wie das Universitäts KrebsCentrum UCC, das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen, das Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung DKTK, das Max Planck Institut CBG und das Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf kooperieren intensiv mit dem Universitätsklinikum. Viele starke Arbeitsgruppen forschen im onkologischen Bereich. Ein solches Umfeld ist für Wissenschaftler extrem wichtig, denn nur im Austausch mit den Besten kann man selbst beste Leistung erzielen.

Spielen auch andere Faktoren eine Rolle?

Neben der wissenschaftlichen Infrastruktur gibt es viel Unterstützung in anderen Bereichen. Dresden|exists bietet Hilfestellung bei der Unternehmensgründung und dem Technologietransfer, Dresden-concept e. V. vernetzt Partner und erschließt Synergien. Der Freistaat treibt die Forschung vor allem durch finanzielle Förderung voran.

Ausgründungen sind für Sie ein großes Thema?

Gerade in der Medizin sollten vielversprechende Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schnell in die klinische Anwendung umgesetzt werden. Da ist die Förderung von Ausgründungsvorhaben sehr wichtig. Start-ups mit wirtschaftlichem Potenzial finden hier gute Bedingungen, d. h. passende Räumlichkeiten und Labore, Gründungsberatung und finanzielle Unterstützung. Gut wäre es, mehr Kapitalgeber für Firmengründungen in Sachsen zu gewinnen. Das hat auch die Landesregierung erkannt und engagiert sich entsprechend.

Wie steht es um die Internationalität?

Die Arbeitsgruppen sind nicht nur vor Ort, sondern auch international bestens vernetzt. Dresden hat in den Life Sciences einen ausgezeichneten Ruf und besitzt Strahlkraft. Mit Angeboten wie dem internationalen Doktorandenprogamm, welches die Universität zusammen mit dem MPI-CBG koordiniert, kann man junge Wissenschaftler für den Standort begeistern. Viele gute, junge Talente kommen aus den östlichen Nachbarländern wie z. B. Tschechien, Polen oder Bulgarien. Aber wir haben natürlich auch Kollegen aus China, Indien, Russland und den USA. Weltoffenheit ist für die Forschung lebenswichtig. Deshalb setze ich mich für ein weltoffenes Dresden und Sachsen ein, denn Vielfalt zu leben ist ein Gewinn für alle.

Wo sehen Sie die Zukunft der sächsischen Biotechnologie?

Die Vision geht in Richtung Zell- und Gentherapie. Hier ist die Medizinische Fakultät zusammen mit dem Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB) sehr gut aufgestellt. Aufbauend auf vorhandenen wissenschaftlichen und medizinischen Infrastrukturen kann sich Sachsen auf diesem Gebiet über Deutschland hinaus weiter profilieren.

 

-----------------------------------

Der Molekularbiologe Frank Buchholz ist Professor für Medizinische Systembiologie am Universitätsklinikum Dresden und Leiter der translationalen Forschung am Universitätskrebszentrum Dresden. Seine Arbeitsgruppe hat eine Methode entwickelt, mit der sich fehlerhafte Abschnitte im Genom reparieren oder entfernen lassen. Damit werden Krankheiten therapierbar, die durch einen Defekt in einem Gen ausgelöst werden. Nach Gründung der Eupheria Biotech GmbH 2010 gingen in den letzten Jahren mit Provirex und RecTech zwei weitere von ihm initiierte Startup-Projekte an den Start. Dabei geht es um die Weiterentwicklung und Vermarktung einer Technologie, die das Genom nicht nur sehr gezielt schneidet, sondern die beiden Schnittstellen auch wieder präzise zusammenfügen kann.

--- Das Interview führte Inge Gerdes, freie Redakteurin aus Dresden, im Auftrag der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH. ---