Arbeitsmarktförderung

Finanzielle Hilfen für Einstellung und Qualifizierung (Arbeitsagentur)

Die Arbeitsverwaltungen unterstützen bei der Auswahl und Vermittlung von geeignetem Personal. Außerdem unterstützt die Bundesagentur für Arbeit die Einstellung und die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Förderung der Ausbildung
  • Förderung von Weiterbildung
  • Eingliederungszuschuss bei Neueinstellung von Arbeitslosen
  • Förderung der Arbeitsaufnahme
  • Förderung von Menschen mit Behinderungen
  • Förderung der Beschäftigung von geflüchteten Menschen
  • Förderung von Langzeitarbeitslosen

   

Mehr erfahren

Berufliche Weiterbildung Sachsen (ReactEU) - betriebliche Weiterbildung

Das ReactEU-Förderprogramm „Berufliche Weiterbildung Sachsen - betriebliche Weiterbildung" richtet sich an sächsische Unternehmen mit bis zu 200 Mitarbeitern. Mit der Förderung können sowohl Unternehmer bzw. Selbstständige als auch Beschäftigte, Auszubildende, dual Studierende, Werkstudenten und Praktikanten, Mitarbeiter in Elternzeit und sogar Arbeitslose mit einer Einstellungszusage an Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung teilhaben. Dabei werden bis zu 50 Prozent der Weiterbildungskosten durch einen Zuschuss gefördert. 

Mehr erfahren

Transformationsmanagement im Rahmen von REACT-EU (ESF / EFRE)

Innovative Vorhaben scheitern oft an der fehlenden Expertise im eigenen Unternehmen. Durch die Förderung der Beschäftigung von Transformationsmanagern REACT-EU werden Unternehmen bei der Einstellung und Beschäftigung hochqualifizierten Personals unterstützt. Das können beispielsweise Hochschulabsolventen, Forscher oder Ingenieure sein. So soll die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Sachsen gestärt werden.

   

Mehr erfahren

Verbundausbildung (ESF)

Für kleine und mittelständische Unternehmen ist es aufgrund ihrer Größe oder Spezialisierung häufig schwierig, die Ausbildung von Fachkräften eigenständig abzudecken. Für diese Betriebe gibt es eine Möglichkeit: die Ausbildung im Verbund. Mit dem Förderprogramm „Verbundausbildung“ wird es sächsischen Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten ermöglicht, Ausbildungsinhalte über kooperierende Betriebe oder Bildungseinrichtungen zu vermitteln und somit das gesamte Spektrum der Berufsausbildung abzudecken.

   

Mehr erfahren

Zusatzqualifikationen (ESF)

Mit dem Förderprogramm „Zusatzqualifikation“ werden Bildungsangebote unterstützt, die die berufliche Kompetenz, das Fachwissen und den Spezialisierungsgrad von Auszubildenden erhöhen und damit deren Chancen am Arbeitsmarkt verbessern. Bezuschusst werden in erster Linie Maßnahmen zum Erwerb von branchenbezogenem und technischem Fachwissen sowie von IT-Kompetenzen.

   

Mehr erfahren

Individuelle Einstiegsbegleitung im Rahmen der „JobPerspektive Sachsen“ (ESF)

Mit dem Förderprogramm „Individuelle Einstiegsbegleitung“ werden Vorhaben unterstützt, die Langzeitarbeitslose für die Aufnahme einer Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt vorbereiten, sie in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse integrieren und vermittelte Teilnehmer nach der Arbeitsaufnahme weiter begleiten.

   

Mehr erfahren

QAB - Qualifizierung von Arbeitslosen zu einem anerkannten Berufsabschluss (ESF)

Gefördert wird die Qualifizierung von Arbeitslosen und Benachteiligten, die in der Regel über keinen beziehungsweise keinen auf dem Arbeitsmarkt verwertbaren Berufsabschluss verfügen, zu einem anerkannten Berufsabschluss oder der Erwerb zielführender Teilqualifikationen.

   

   

Mehr erfahren

Social Media