Investitionsförderung

Überblick Förderkategorien für Investitionsvorhaben

Quelle: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) / Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Flexibler Baukasten: Förderung für Investitionsvorhaben

In Sachsen gibt es eine Vielzahl an Förderinstrumenten für Investitionsvorhaben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bereitstellung direkter Zuschüsse, die Unternehmen genau dann unterstützen sollen, wenn der Kapitalbedarf am größten ist – in der Startphase, wenn die Kosten z. B. für den Aufbau von Produktionsstätten anfallen. Investitionszuschüsse werden in erster Linie durch die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) bereitgestellt. Darüber hinaus können Unternehmen im Verlauf eines Investitionsvorhaben auch Instrumente der Arbeitsmarkt- und Technologieförderung in Anspruch nehmen. 

Für mehr Informationen und individuellere Beratung zu Fördermitteln für Investitionsvorhaben sprechen Sie uns bitte an.

Investitionszuschuss GRW - Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"

Mit der „GRW“-Förderung unterstützt die Sächsische Staatsregierung Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft (einschließlich Tourismus) sowie Investitionen gemeinnütziger außeruniversitärer wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen, die dauerhaft Arbeitsplätze bzw. Ausbildungsplätze im Freistaat Sachsen schaffen oder diese sichern.

Mit der Förderung sollen Investitionsanreize gegeben werden, um die Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken.

   

Mehr erfahren

Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Die beihilferechtliche Grundlage zur Bewilligung von Nachrangdarlehen im Darlehensprogramm der Richtlinie (RINA 2014-2020) ist zunächst bis 31.12.2021 befristet.

Danach eingehende Anträge für EFRE-Mittel als auch für Landesmittel werden daher bis zur Entscheidung über die Verlängerung der beihilferechtlichen Grundlage vorerst im Wartelistenprinzip weiter angenommen. Ob und wann eine Verlängerung erfolgt, ist derzeit unbestimmt.

Eine Antragstellung für Unternehmen in der stärker entwickelten Region Leipzig (SER) ist für EFRE-Mittel nach wie vor ausgeschlossen. Zur SER-Region zählen die Stadt und der Landkreis Leipzig, der Landkreis Nordsachsen und der Altkreis Döbeln (heute Teil des Landkreises Mittelsachsen).

   

Mehr erfahren

SAB-Bürgschaftsprogramm Sachsen

Im Rahmen des Landesbürgschaftsprogrammes vom 1. Juli 2013 übernimmt die Sächsische Aufbaubank (SAB) für Unternehmen Ausfallbürgschaften gegenüber ihrer Hausbank, wenn bankübliche Sicherheiten nicht oder nicht im erforderlichen Ausmaß zur Verfügung stehen. Die SAB ist dabei der richtige Ansprechpartner bei der Gewährung von Bürgschaften für alle Nicht-KMU und für KMU mit Bürgschaftshöhen von 2,0 – 10,0 Mio. EUR. Bei Bürgschaften unter 2 Mio. EUR unterstützt die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH .

   

Mehr erfahren

SAB Sachsenkredit "Gründen und Wachsen" (GuW)

Mit Unterstützung des Freistaates Sachsen können sich Gründer mit ihrer Geschäftsidee verwirklichen. Zudem können Unternehmen mit diesem Förderporgramm wachsen, sich den Herausforderungen der Zukunft stellen und Ihre Unternehmensnachfolge realisieren.

Gewährt werden Investitions- und Betriebsmitteldarlehen ab 20 TEUR bis zu 5,0 Mio. EUR. Die Förderdarlehen werden mit Zuwendungen in Form von Tilgungszuschüssen vom Freistaat Sachsen gefördert.

   

Mehr erfahren

Technologieförderung

Mit einer starken und praxisorientierten Technologieförderung unterstützt der Freistaat Sachsen das Innovationsgeschehen in der sächsischen Wirtschaft. Instrumente dafür sind u. a. die FuE-Projektförderung, die Technologietransferförderung, die "InnoPrämie" sowie die Förderung von Innovations- und Transferassistenten, "InnoManagern", "InnoExperts" und "InnoTeams".

Mehr erfahren

Arbeitsmarktförderung

Wenn neue Mitarbeiter optimal qualifiziert oder langjährige Mitarbeiter eines Unternehmens auf neue Aufgabenbereiche vorbereitet werden sollen, bieten der Freistaat Sachsen und die Bundesagentur für Arbeit verschiedene Fördermöglichkeiten an. Unter anderem auch bei der Einstellung von Arbeitslosen oder der Rekrutierung von FuE-Personal.

Mehr erfahren

Social Media