7. Interdisziplinäres Fahrzeugkolloquium

Quelle: CAPRON GmbH

Quelle: CAPRON GmbH, Neustadt / Sa.

7. Interdisziplinäres Fahrzeugkolloquium - Forum für Interieur & Materialien

Die Anforderungen an Innenräume von Fahrzeugen, egal ob auf der Straße, der Schiene, dem Wasser oder in der Luft, wachsen stetig. Nachhaltige Materialien, ansprechende Optik und Haptik bei optimaler Integration elektronischer Funktions– und Informationssystemen sind genauso wichtig wie steigende Sicherheitsstandards z. B. beim Brandschutz.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) am 8. Juni 2023 gemeinsam mit dem Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) in Kooperation mit dem simul+InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) das 7. Interdisziplinäre Fahrzeugkolloquium beim Reisemobil-Produzenten CAPRON GmbH in Neustadt / Sa. inkl. Werksführung.

Wie in den vergangenen Jahren, bietet das Kolloquium eine ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern des Straßen-, Wasser-, Schienen- und Luftfahrzeugbaus. Mit dieser Tagung wird Herstellern von Auf- und Innenausbauten sowie deren Zulieferern die Möglichkeit geboten, Anforderungen und Lösungsansätze zu neuen Forschungs- und Prüfthemen sowie relevante Neuigkeiten zu diskutieren. Darüber hinaus wird die Gelegenheit geschaffen, mit CAPRON in Kontakt zu kommen.

Neben den Vorträgen runden ein Werksrundgang bei CAPRON sowie eine kleine Begleitausstellung die Veranstaltung ab (Programmänderungen vorbehalten). 

   

Die Veranstaltung wird finanziert mit Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) im Rahmen des simul+InnovationHub.

     

Jetzt anmelden

Agenda - Begrüßung und Vortragsblock 1

  • 09:30 Uhr: Registrierung 

  • 10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
    Lars Blüthgen, Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH (IHD)
    Dr. André Günther, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

  • 10:10 Uhr: Begrüßung Gastgeber und Vorstellung CAPRON GmbH
    Frank Kramer, Capron GmbH

  • 10:30 Uhr: Entwicklung multifunktionaler und dimensionaler Raumnutzungskonzepte
    Ronny Lang, Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH (IHD)

  • 10:50 Uhr: Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in Kunststoffprodukten
    Franziska Seidel, CKT - Ökoplast GmbH

  • 11:10 Uhr: Kleine Kaffeepause   

      

Agenda - Vortragsblock 2 und Werksrundgang

  • 11:40 Uhr: Model Based Systems Engineering am Beispiel der Wasserstoff-Tank-Integration
    Cedrik Fuchs, Centerline Design GmbH, Quarnbek

  • 12:00 Uhr: Alarmgrid: Das textile Sensorgitter zum Schutz vor Einbruch und Insektenbefall
    Florian Melchin, EDC Electronic Design Chemnitz GmbH sowie Corinna Falck und Elke Thiele vom STFI e.V. 

    • 12:20 Uhr: Ausblick auf das nächste Fahrzeugkolloquium 2024

    • 12:30 Uhr: Mittagspause, kleiner Imbiss und Networking

    • 13:30 Uhr: Werksrundgang   

    • 16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

       

    Begleitausstellung: Fahrzeug der CAPRON GmbH und CKT-Ökoplast GmbH   

    VERANSTALTUNGSORT

    Das 7. Interdisziplinäre Fahrzeugkolloquium findet statt bei:

         

    CAPRON GmbH

         

    Berghausstr. 1

    01844 Neustadt in Sachsen

       

       

       

    Logo simul+

    Der simul⁺InnovationHub setzt Impulse, bündelt Aktivitäten und vernetzt Akteure

    simul⁺ ist ein Netzwerk und eine Plattform, getragen vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR). Das lateinische Wort „simul“ bedeutet übersetzt „zusammen“ – und das ist das Leitbild des simul⁺InnovationHubs: Menschen zusammenbringen, um gemeinsam mehr, ein Plus, zu erreichen.

    simul⁺ vernetzt regionale Akteure und unterstützt innovative Vorhaben, die die Zukunftsaussichten und Lebensqualität vor Ort, in allen Teilen Sachsens, verbessern. Durch Modernisierung und Aufbau von neuen Innovationsschwerpunkten sollen Wachstumsimpulse gesetzt und der Strukturwandel beschleunigt werden. 

    Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft (Unternehmen, Kammern, Verbände), Wissenschaft, Clustern sowie Kommunen und engagierten Bürgern, greift simul⁺ vielversprechende Ideen auf und setzt diese in den sächsischen Regionen um.

         

         

         

    Mehr erfahren
    Imagemotiv "Dahinter stehen wir" (Quelle: VOR Werbeagentur GmbH)

    Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

    SACHSEN! - Dahinter stehen wir.

    Für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Sachsen werben wir aus Überzeugung. Aber noch lieber lassen wir Taten sprechen: Wir unterstützen die Ansiedlung und das Wachstum von Unternehmen, helfen bei der Erschließung neuer Märkte im In- und Ausland, initiieren Netzwerke zwischen Wirtschaft und Forschung, stoßen überregionale Zusammenarbeit an ...

         

    Sie sehen: Für Sachsen geben wir alles – auch für Ihr Vorhaben. Riskieren Sie einen Blick hinter die Kulissen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

         

    Was können wir für Sie tun?
    Logo Institut für Holztechnologie Dresden (IHD)

    Quelle: Logo Institut für Holztechnologie Dresden (IHD)

    Institut für Holztechnologie Dresden (IHD)

    Das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) ist ein unabhängiges, weltweit agierendes Forschungsinstitut, das die industrienahe, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt. Das IHD arbeitet interdisziplinär und agiert markt- und ergebnisorientiert.

    Dabei blickt das IHD auf 70 Jahre Erfahrung zurück und konzentriert sich auf

    • Materialeigenschaften und -verwendung
    • Technologie- und Produktentwicklung
    • Umwelt- und Gesundheitsschutz
    • Ressourcen- und Energieeffizienz.

        

    Mehr zum IHD

    Social Media