Austausch zu Wasserstoff- und Batterietechnologien in der Schweiz
Wasserstoff- und Batterietechnologien standen im Fokus der Geschäftsanbahnungsreise, die die WFS gemeinsam mit dem Netzwerk HZwo und 14 sächsischen Unternehmen und Institutionen Anfang letzter Woche in die Schweiz führte.
In der Schweiz entsteht derzeit ein weltweit beachtetes Wasserstoff-Ökosystem, dass Wasserstoff-Elektromobilität und damit auch die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs konkret umsetzen will – von der Herstellung über Tankstellen bis zu Personenwagen und schweren LKW, die bereits heute auf den Schweizer Straßen unterwegs sind.
Zum Auftakt besichtigten die Teilnehmer in St. Gallen die Wasserstoff-Produktionsanlage der SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG), in der mithilfe eines Wasserkraftwerks und Partnern, wie u.a. H2 Energy, CO2-neutraler Wasserstoff aus Wasserkraft für den Schweizer Schwertransport hergestellt wird. Beim anschließenden Besuch der Celeroton AG und einem Rundgang durch die Fertigung der FISCHER Fuel Cell Compressor AG gab es wertvolle Einblicke in die voranschreitende Wasserstoffentwicklung.
Zu den Highlights der Reise gehörte das Swiss Saxonian Hydrogen Forum „Research and Industrie hand in hand“. Auf Einladung der Berner Fachhochschule BFH, der Feintool International Holding AG und HZwo sowie mit Unterstützung der Bern Economic Development Agency gab das Forum fachspezifische, technisch orientierte Einblicke in verschiedene zukunftsweisende Lösungen. Auch die gute Zusammenarbeit in bereits bestehenden sächsisch-schweizerischen Partnerschaften wurde deutlich.
So sind bspw. die Feintool aus Lyss und die SITEC Industrietechnologie GmbH aus Chemnitz in der Lage, Kunden Bipolarplatten in höchster Qualität und Wettbewerbsfähigkeit in Großserie zu liefern. Diese Kooperation reicht vom Engineering über Marketing und Vertrieb, bis hin zu Beschaffung, Prototyping und Qualitätsmanagement.
Schon in der kommenden Woche sollen frisch geknüpfte Kontakte auf dem World Hydrogen 2025 Summit & Exhibition in Rotterdam vertieft werden. HZwo und die WFS sind auch mit dabei. Und für Anfang 2026 soll die Schweiz wieder in den Fokus genommen werden, dieses Mal voraussichtlich anlässlich der CULTURA SUISSE, der Fachmesse für Fachmesse für Museen, Denkmalpflege und Kulturgüter, die im März in Zürich stattfinden wird.