Kluge Ideen zur Nutzung biologischer Ressourcen im ländlichen Raum gesucht

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) sucht kreative Köpfe, die Ideen zur Nutzung und regionalen Wertschöpfung biologischer Ressourcen im ländlichen Raum, besonders in den Mittelgebirgen, haben. Engagierte Personen werden dabei unterstützt, ihre Ideen weiterzuentwickeln und umzusetzen.

Platzhalterbild Förderung (Quelle: pixabay)
Quelle: pixabay

Mit dem Wettbewerb spricht der DVL die bioökonomischen Potenziale des ländlichen Raums, insbesondere der Mittelgebirgsregionen an. Innovationen werden mit Blick auf deren wirtschaftliche Perspektiven unterstützt. Der Wettbewerb soll einen Beitrag zu folgenden übergeordneten Zielen leisten:

  • Reduzierung des Einsatzes fossiler Rohstoffe
  • Schonung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Biodiversität und Kulturlandschaft
  • Etablierung einer nachhaltigen und kreislauforientierten Wirtschaft
  • Stärkung des ländlichen Raums durch regionale Wertschöpfung

Gesucht werden neuartige Ideen für Innovationen der Erzeugung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe des ländlichen Raums aus Land- und Forstwirtschaft und / oder verarbeitenden Unternehmen, die Aussicht auf Umsetzung, Einbettung und Verbreitung am Markt haben, aus mindestens einem der folgenden Bereiche: 

  • Nachhaltige Erzeugung und Bereitstellung biogener Rohstoffe durch Pflanzenbau, Grünlandwirtschaft, Forstwirtschaft, Landschaftspflege, Weidetierhaltung, innovative technische Lösungen
  • Effiziente Verarbeitung und Nutzung biogener Rohstoffe durch Herstellung neuer Produkte oder neue Verfahren oder Technologie für stoffliche und energetische Nutzung
  • Aufbau von Wertschöpfungsketten oder -netzen: Kooperationen zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Logistik, Vertrieb

Was gibt es zu gewinnen?

  • Unterstützung der Weiterentwicklung Ihrer Idee durch Begleitung und Beratung mit ausgewählten Sachverständigen in bis zu drei Online-Besprechungen
  • 3 x 5.000 € Preisgeld
  • Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit der Idee u.a. durch einen Videoclip
  • Ehrung und Präsentation der Idee vor Fachpublikum

Wer kann sich bewerben?

Land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen, Kommunen, Vereine, sowie Zusammenschlüsse von Betrieben und Betriebe mit Kooperationspartnern einer Wertschöpfungskette, z.B. Vereine, Forschungseinrichtungen, Kommunen, Unternehmen. Die Erzeugung und Bereitstellung von biogenen Rohstoffen soll im ländlichen Raum der Mittelgebirgsregionen oder anderen landwirtschaftlich benachteiligten Regionen erfolgen (in Anlehnung an die Definition des EU-Landwirtschaftsrechts). 

Bewerbungsschluss ist der 10. August 2025.