Öko-Feldtage 2025: Nachhaltige Landwirtschaft im Fokus
Erstmals in Sachsen und dann gleich ein Ausstellerrekord – das waren die Öko-Feldtage 2025, die mit über 360 Ausstellern am 18. und 19. Juni auf dem Biolandbetrieb Wassergut Canitz GmbH stattfanden.

Neben Innovationen und Entwicklungen im Bereich der ökologischen Landwirtschaft war deren enge Verknüpfung mit dem Schutz des Trinkwassers ein zentrales Thema.
Rund 10.000 Besucher konnten sich komprimiert über die neusten Entwicklungen im ökologischen Pflanzenbau, der Tierhaltung und bei der Umstellung auf eine biologische Produktion informieren. Neueste Entwicklungen im Bereich hochautomatisierter und teilautonomer Maschinen aus Sachsen, wie das Feldschwarm-Ökosystem und der Feldroboter Caesar wurden im Rahmen von Maschinenvorführungen präsentiert. Weitere Themen waren zudem Wertschöpfungsketten bei Leguminosen, reduzierte Bodenbearbeitung, Fragen der Tierhaltung und Tierzüchtung sowie die Verbindung von Bio-Wertschöpfungsketten mit dem Trinkwasserschutz. Das Team des Wassergut Canitz um Dr. Bernhard Wagner gab darüber hinaus Einblicke in ihre besondere Bewirtschaftungsform, mit der sie Tierwohl, Wasserschutz, Artenschutz, Klimaschutz und -anpassung miteinander in Einklang bringen.
In den vier verschiedenen Foren zu
- Kompost, Kreisläufe & KI
- Pflanze, Ressourcen & Wasser
- Tier, WSK & Wasser sowie
- Zukunftsdialog
diskutierten die Teilnehmer, u.a. Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch, aktuelle Fragen und Entwicklungen. Das diesjährige Schwerpunktthema «Wasser» spiegelte sich in über 40 Programmpunkten wider, darunter Agroforstsysteme, verschiedene Bewässerungsmethoden, Führungen zur Waldweide sowie zum Wasserwerk Canitz.
8. AgrarTreff-SPEZIAL zu den Öko-Feldtagen
Nachhaltige Landwirtschaft ist nicht nur ein Thema für den Öko-Landbau. Welche Innovationsansätze in Sachsen entwickelt werden, den strukturellen Wandel in der Landwirtschaft zu begleiten, stand im Mittelpunkt des AgrarTreffs Spezial.
Im Rahmen der Öko-Feldtage wurden folgende Projekte bzw. Projektideen vom Bündnis LAND.VISION vorgestellt:
- BlühHafer – biodiversitätsfördernde Beipflanzen für eine neue Wertschöpfungskette für Blühhaferprodukte (z. B. Haferflocken)
- OptiPhos – optimierte, teilflächenspezifische P-Düngung
- AgrarJob Pilot – Ansätze zur Arbeitskräftegewinnung für Landwirtschaftsbetriebe
- Strip-Till One-Pass – Kombination von Bodenbearbeitung, Aussaat und organischer Düngung in einem Arbeitsgang
- Kombi-Ladestreuer – Kombination aus Ladewagen und Universaldungstreuer für organische Düngung
- RegioNachhaltigkeit – System zur Nachhaltigkeitsbewertung.
Die Veranstaltungsreihe AgrarTreff ist ein praxisnahes und komprimiertes Diskussions- und Transferformat für Innovationen in der Landwirtschaft. Sie wird von der Arbeitsgemeinschaft der Maschinen- und Betriebshilfsringe Sachsen einem der Initialpartner des Bündnis LAND.VISION in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH organisiert.
Die nächste Gelegenheit, sich über innovative Entwicklungen in der Landtechnik zu informieren, bietet die Weltleitmesse agritechnica in Hannover. Vom 9. bis 15. November werden sich dort am Gemeinschaftsstand SACHSEN! wieder zahlreiche sächsische Unternehmen vorstellen.