Praxisreise nach Österreich: Innovationen und Partnerschaften im Fokus

In der vergangenen Woche hatten Vertreter von elf Unternehmen und Institutionen aus der sächsischen Holz- und Möbelindustrie die Gelegenheit, im Rahmen einer Praxisreise nach Österreich innovative Unternehmen und Initiativen kennenzulernen.

Quelle: WFS

Die Reise, organisiert von der WFS in Zusammenarbeit mit LignoSax e. V. und dem Building Innovation Cluster Oberösterreich (Linz), den Handwerkskammern Dresden und Leipzig, bot eine ideale Plattform zum Kennenlernen, zur Inspiration und zur Anbahnung von Kooperationen zwischen Sachsen und Oberösterreich.

Die Praxisreise knüpfte an die simul⁺ Werkstatt „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und IoT im Innenausbau“ an, die im Juni letzten Jahres in Dresden-Hellerau stattgefunden hatte. Dort war eine 17-köpfige Fachdelegation unter Leitung der Business Upper Austria - der Oberösterreichischen Wirtschaftsagentur GmbH - zu einem Erfahrungsaustausch und zur Vertiefung der Kooperation zu Gast. Jetzt folgte der Gegenbesuch. Dabei stand der Austausch mit den österreichischen Partnern zu aktuellen Innovationen im Möbelhandwerk im Mittelpunkt. Die Teilnehmer konnten wertvolle Kontakte zu Erfahrungsträgern knüpfen und vertieften bestehende Partnerschaften. In intensiven Gesprächen wurden auch Potenziale für gemeinsame Projekte identifiziert. 

Forschung und Partnerschaft

Start war bei Creative Robotics, einer Forschungseinheit innerhalb der Kunstuniversität Linz, die Robotik als Schnittstelle zwischen der digitalen und physischen Welt untersucht. Dabei deckt sie ein breites Anwendungsspektrum ab, von der Entwicklung neuer Roboterprozesse mit traditionellen Handwerkern und KMU bis hin zur Realisierung gut sichtbarer Roboterinstallationen mit Partnern aus verschiedenen Branchen. Beim Blick über den sog. Tellerrand bekamen die Teilnehmer einen Eindruck vom breiten Einsatz von Robotik in der Holzverarbeitung bis hin zu Kunstwerken aus Holz.

Beim gemeinsamen Abendessen mit Vertretern der Business Upper Austria und des Building Innovation Clusters, ein branchenübergreifendes Netzwerk zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region Oberösterreich, standen der persönliche Austausch und die Vertiefung der Kontakte im Fokus. Denn bereits seit 2011 gibt es eine enge Partnerschaft zwischen der Business Upper Austria und der WFS mit dem Ziel, beide Regionen enger zu vernetzen. 

Automatisierungslösungen und Ausbildung

Beim ersten Teil des Besuchsprogramms standen kleinere Unternehmen im Handwerksbereich, wie die SFK GmbH Technologie Manufaktur, im Mittelpunkt. Der Traditionsbetrieb, der von einer vierköpfigen Tischlerei zum Vorreiter in der Verarbeitung zukunftsweisender Werkstoffe gewachsen ist, informierte u.a. über Automatisierungsmöglichkeiten mit einem 3D-Bearbeitungszentrum.

Beim Besuch der höheren technischen Lehranstalt Hallstatt (HTBLA Hallstatt) hatten die Teilnehmer nicht nur den direkten Vergleich mit dualen Hochschulen in Deutschland, sondern konnten sich in hervorragend ausgestatteten Technikräumen auch von der hohen Praxisqualität überzeugen, die von klassischen Holzbau- über Boots- und Instrumentenbau reicht.

Am dritten Tag stand ein Besuch bei der Speedmaster GmbH auf dem Programm, die mehr als 20.000 Fachbetriebe in der Möbelbranche mit Möbelteilen beliefert. Gegründet als Möbeltischlerei hat sich das Unternehmen zu einem größeren, automatisierten Fertigungsbetrieb entwickelt. Hier gab es verschiedene Ansatzpunkte für die sächsischen Teilnehmer, was die Umsetzung der Automatisierung angeht, die hier von der Bestellung bis zur Rechnungslegung erfolgt. 

Anschließend konnte bei der TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH das größte Holzlager Europas für die Möbelherstellung besichtigt werden. Produziert wird hier gehobenes Interior Design, das österreichisches Handwerk und echte Nachhaltigkeit verbindet. Die hali GmbH hat sich auf Office-Lösungen und Vorfertigungen für das Tischlerhandwerk spezialisiert, die interessante Kooperationsmöglichkeiten für sächsische Mittelständler bieten.

Netzwerken 

Im Rahmen des Sächsisch-Oberösterreichischen Stammtischs „Holz“ stellte sich u.a. die ARGE „s´Hoiz“ vor, die sich in der LEADER-Region Sauwald-Pramtal gemeinsam mit der Business Upper Austria dem Thema „Wertschöpfung aus regionalem Holz steigern“ verschrieben hat. Hier wurde deutlich, wie Automatisierung neue Geschäftsmodelle als Zulieferer für das Tischlerhandwerk erschließt und so gleichzeitig die Basis für entsprechendes Wachstum bietet. Dass Kooperationen in der regionalen Holzwirtschaft zu einer deutlich höheren öffentlichen Wahrnehmung führen und gleichzeitig die wichtige Nachwuchsgewinnung unterstützen, war ebenfalls von hohem Interesse für die sächsischen Teilnehmer. Mit den Akteuren der ARGE ist im August/September dieses Jahres eine simul⁺-Werkstatt Regioholz geplant. 

Die Praxisreise hat gezeigt, wie wertvoll der grenzüberschreitende Austausch ist. Die vorgestellten Best-Practice-Beispiele werden jetzt auf ihre Übertragbarkeit nach Sachsen geprüft. Zudem gab es zahlreiche Anknüpfungspunkte für die künftige Weiterentwicklung der Branche. Dazu wird der Austausch mit den Partnern aus Oberösterreich fortgesetzt. 

 

 

Kontakt

Leisering, Kerstin

Kerstin Leisering

Außenwirtschaft & Messen

+49-351-2138 139

+49-351-2138 139
Scholta Dr., Claudia

Dr. Claudia Scholta

Branchen, Innovation & Marketing

+49-351-2138 136

+49-351-2138 136