Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräche
Die Vorstellung des neuen DBFZ-Monitoringberichts "Erneuerbare Energien im Verkehr" wird zum Anlass genommen, den zukünftigen Bedarf an Kraftstoffen für schwer zu elektrifizierende Bereiche im Verkehr den zur Verfügung stehenden Ressourcen gegenüberzustellen und mit Vertretern aus Politik, Forschung und Industrie die damit einhergehenden Herausforderungen zu diskutieren.
- Ort
- Deutsches Biomasseforschungszentrum Leipzig
- Veranstaltungsdatum
- 19. März 2025, 09 - ca. 13 Uhr
- Anmeldeschluss
- Keine Anmeldung mehr möglich
- Zielgruppe
-
Biokraftstoffproduzenten und -händler, Anlagenhersteller, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Behörden und Verbänden sowie von land- und
forstwirtschaftlichen Betrieben, Studenten - Branchen
- Akteure, die sich mit der Bereitstellung und Nutzung von Biokraftstoffen im weiteren Sinne befassen
- Land/Region
- Sachsen, Deutschland
- Veranstalter
- Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ)
- Kosten für die Teilnahme
- kostenfrei
Informationen und Zielsetzung
"20 Jahre bis zur Klimaneutralität in Deutschland | Erneuerbare Energien im Verkehr - Perspektiven und Herausforderungen"
Der Verkehrssektor verursacht heute rund 20 % der globalen Treibhausgasemissionen. Ohne eine umfassende Transformation des Sektors wird ein klimaneutraler Verkehr kaum möglich sein. Für ein umweltfreundliches Verkehrssystem ist es notwendig, fossile Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin zu ersetzen und den Einsatz erneuerbarer Energieträger zu erhöhen. Erneuerbare Energieträger und deren Ausgangsstoffe sind jedoch nur begrenzt verfügbar und werden gleichzeitig in allen anderen Sektoren benötigt. Eine effiziente und ressourcenschonende Nutzung ist daher zwingend geboten. Die meisten Klimaneutralitätsstudien sehen die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe als den wichtigsten Baustein der Energiewende im Verkehrssektor. Jegliche Fahrzeuge, die aufgrund ihrer spezifischen Anforderungen auf absehbare Zeit nicht elektrifiziert werden können, müssen weiterhin mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden: Dies sind vor allem Flugzeuge, Schiffe, land- und forstwirtschaftliche Maschinen, aber auch Teile des Fahrzeugbestands im Straßenverkehr.
Die Veranstaltungsreihe „Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräche“ findet jährlich zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt. Mit den Fachgesprächen wird das Ziel verfolgt, eine Diskussionsplattform für die Entwicklung von Branchennetzwerken zu schaffen, um den Informationsfl uss für die in diesem Bereich arbeitenden Akteure nachhaltig zu verbessern. Dadurch soll ein Beitrag zur optimierten Produktion und Nutzung von Biokraftstoffen als regenerativer Energieträger geleistet werden.
Termin merken
Die Vorstellung des neuen DBFZ-Monitoringberichts "Erneuerbare Energien im Verkehr" wird zum Anlass genommen, den zukünftigen Bedarf an Kraftstoffen für schwer zu elektrifizierende Bereiche im Verkehr den zur Verfügung stehenden Ressourcen gegenüberzustellen und mit Vertretern aus Politik, Forschung und Industrie die damit einhergehenden Herausforderungen zu diskutieren.