Projektwerkstatt: Robotik in der Praxis – Bedarfe und Einsatzmöglichkeiten am Universitätsklinikum Dresden

Wirtschaftsförderung Sachsen

Ziel der interdisziplinären Projektwerkstatt am Universitätsklinikum Dresden ist es, Bedarfe für robotergestützte Prozesse zu identifizieren und konkrete Anwendungsfälle für verschiedene Bereiche des Klinikums zu erarbeiten.

Roboter-Arm (Quelle: pixabay, Michal Jarmoluk)
Quelle: pixabay, Michal Jarmoluk
Ort
MTZ Medizinisch-Theoretisches Zentrum, Seminarräume 5 und 8, Fiedlerstraße 42, Dresden
Veranstaltungsdatum
18. Juni 2025, 15:00 - 18.00 Uhr
Zielgruppe
Mediziner, Pflegekräfte, Unternehmen, FuE-Einrichtungen
Branchen
Gesundheitswirtschaft, Life Sciences, Automation, Robotik, Software, Medizin, Pflege, Logistik, Materialwirtschaft
Land/Region
Deutschland / Sachsen
Veranstalter
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS), Universitätsklinikum Dresden, Robotics Saxony, Netzwerk „Robotics for Humans“
Kosten für die Teilnahme
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich, die Kapazität für die Veranstaltungsräumlichkeiten ist erreicht.

Informationen und Zielsetzung

Was erwartet Sie in der Projektwerkstatt? 

  • Impulsvorträge zu aktuellen Entwicklungen in der Robotik
  • Strukturierte Arbeitsphasen zur Identifikation von Bedarfen und Use-Cases
  • Austausch mit Start-ups, Forschungsinstitutionen und Unternehmen
  • Entwicklung erster Ideen für robotergestützte Lösungen am Uniklinikum Dresden 

Nach dem Workshop werden die entwickelten Use-Cases gemeinsam mit dem Netzwerk ausgewertet und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Bereichen weiter vertieft, um mögliche Pilotprojekte zu realisieren.

Agenda

Programm          

 

ab 14:30 Uhr   Registrierung der Teilnehmer

 

15:00 Uhr   Begrüßung & Moderation

Jana Luntz, Pflegedirektorin der Direktion Krankenpflege am UKD

Andrea Schlütter, Branchenleiterin Life Sciences, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

 

15:10 - 16:00 Uhr

ZIM Netzwerk ”Robotics for Humans”

Adrian Schüttauf, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

Innovationscluster ”Robotics Saxony”

Lars Georgi, Leiter Netzwerkmanagement VEMASinnovativ 

Michael Kaiser, Geschäftsführer Robot Valley Saxony

Robotik in der Logistik

Florian Zumpe, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 

 

16:00 – 16:15 Uhr   Pitches / Fragerunde / Aufteilung Themeninseln

- BEAS Technology GmbH; Einsatzmöglichkeiten von Cobots im Gesundheitswesen

- Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Natürlichsprachliche Robotik für die 

  automatisierte Diagnostik

- AXIAL Ingenieure GmbH, Möglicher Einsatz von Cobots mit Menschen in der Logistik

- HTW Dresden, Care4All - Assistenzrobotik zur Betreuung von Menschen mit Demenz

  in der stationären Pflege

- Reha & Medi Hoffmann GmbH, Robotik in Therapie, Pflege und im Patiententransport

- Flexora, Automatisierte Lagerhaltung mit Bestandsanalyse in Echtzeit

- MLF Mercator-Leasing GmbH & Co. Finanz KG, Finanzierungsmöglichkeiten von   

  Roboter-Technik

- TEDIRO Healthcare Robotics GmbH, Mobile Servicerobotik in Therapie und Diagnostik

- HZDR, Mensch und Technologie

- LOGSOL GmbH, Logistik- und Fabrikplanung am Beispiel der Transformation des 

  städtischen Klinikums (Carl-Thiem Klinikums) zum Universitätsklinikum Lausitz – Carl 

  Thiem“.

 

16:15 – 16:30 Uhr   Kaffepause

 

16:30 – 17:45 Uhr   Themeninseln

 

A. Lagerwirtschaft (LOG)

Christiane Darre – Guhr, Abteilungsleiterin der Lagerwirtschaft im Direktionsbereich Logistik, Infrastruktur und Versorgung (LOG) 

Robert Herrmann, Stellv. Abteilungsleiter der Lagerwirtschaft in LOG 

Heiko Schinschke, Leitender Versorgungsassistent in LOG

Diskussion zu Einsatzszenarien wie der automatisierten Erfassung von Verbrauchsmaterialien im gesamten Klinikum und der Automatisierung von Packprozessen im Lager des Universitätsklinikums 

 

B. UniversitätsCentrum für Gesundes Altern (UCGA)

Silke Weißflog, Koordinatorin des UCGA 

Tobias Glaser, Stationsleiter der interdisziplinären Akutgeriatrie

Diskussion zu Einsatzszenarien wie intelligente Verbands- & Pflegewagen / Materialtransport; Unterstützung des Pflegepersonals in der pflegerischen Versorgung hochkomplexer Patienten z.B. „dritter Arm“ oder basale Kommunikation mit den Patienten – „Small Talk“

 

C. Transport/Rohrpost

Jörg Östreich, Leitung Interner Materialtransport in LOG 

Sebastian Höfgen, Mitarbeiter im Bereich Projektmanagement Rohrpost in LOG

Diskussion zu Einsatzszenarien wie der automatisierten Warenübernahme, dem    autonomen Transport im Klinikgelände über halböffentliche Wege und innerhalb von Gebäuden sowie dem gezielten Abstellen und Entladen an definierten Übergabepunkten. Dabei sollen die Probleme der aktuell mehrstufigen, manuellen Transportprozesse am UKD mit hohem Koordinationsaufwand und häufigem Umladen adressiert werden. 

Zum Thema Rohrpost könnte eine intelligente Sortiereinheit / Förderband mittels Sensoren Verunreinigungen (Feuchtigkeit) erkennen, Tüten und Fremdkörper (alles außer Monovetten) aussortieren und die Monovetten in den Sorter transportieren.  Dadurch würden zeitaufwändiges Kontrollieren und manuelles Transportieren entfallen.

 

D. Kinder- und Frauenzentrum (UKF)

Frida Regner, Fachkinderkrankenschwester für Anästhesie/Intensivpflege und Koordinatorin Pflege- und Prozessmanagement am UKF

Diskussion zu Einsatzszenarien wie einem robotikgestützten Essensmanagement, das Kindern durch Menüvorschläge mit Bildern und Sprachausgabe eine kurzfristigere, individuellere Auswahl ermöglicht und die Pflegekräfte entlastet. Ergänzend könnten Serviceroboter Mahlzeiten ausgeben und zusätzliche Produkte bereitstellen, was sowohl die medizinische Versorgung als auch die Barrierefreiheit für Eltern und Kinder verbessern würde. 

 

17:45 – 18:00 Uhr   Auswertung der Themeninseln

Kontakt

Schlütter, Andrea

Andrea Schlütter

Branchen, Innovation & Marketing

+49-351-2138 133

+49-351-2138 133

Termin merken

Ziel der interdisziplinären Projektwerkstatt am Universitätsklinikum Dresden ist es, Bedarfe für robotergestützte Prozesse zu identifizieren und konkrete Anwendungsfälle für verschiedene Bereiche des Klinikums zu erarbeiten.