Thingkathon - Taking Virtual Shopfloor to the Next Level

Virtuelle 3D-Welten sind nicht nur aus Computerspielen bekannt. Auch industrielle Produktionsunternehmen nutzen virtuelle Umgebungen, um Planung und Produktion zu verbessern. Die ersten Schritte dazu kann man in einem Thingkathon gehen.

Ort
Gläsernen Manufaktur Dresden, Lennéstraße 1, 01069 Dresden
Veranstaltungsdatum
24. - 26. Juni 2025 ganztägig
Anmeldeschluss
Keine Anmeldung mehr möglich
Zielgruppe
Softwareentwickler, Architekten, Webentwickler, Virtual Reality- und Omniverse-Enthusiasten, Game Developer, Medieninformatiker, Industrieexperten, Freelancer, Professionals und Startups, Methodendenker und kreative Köpfe
Branchen
branchenoffen
Land/Region
Deutschland
Veranstalter
Smart Systems Hub GmbH
Kosten für die Teilnahme
Kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig, die Teilnehmerzahl beschränkt.

Informationen und Zielsetzung

  • Drei Tage kreative Ideenfindung…
  • Prototyping im Team…
  • Reales Industrieproblem…

    … sind Sie dabei?

Dann melden Sie sich jetzt an zum nächsten Thingkathon des Smart Systems Hub.
Die Challenge sowie den realen Versuchsaufbau stellt Volkswagen Sachsen GmbH und ZEISS Digital Innovation, die Durchführung erfolgt vom 24. bis 26. Juni 2025 in der Gläsernen Manufaktur Dresden.


Die Challenge

Stellen Sie sich vor, Sie begehen Ihre Produktion in einer virtuellen Welt und können jederzeit die realen Zustandsinformationen Ihrer Maschinen/Anlagen abrufen.
Die ersten Schritte dazu werden im Thingkathon gegangen.
Virtuelle 3D-Welten sind nicht nur aus Computerspielen bekannt. Auch industrielle Produktionsunternehmen nutzen virtuelle Umgebungen, um Planung und Produktion zu verbessern.

Scans der realen Produktionsumgebung ermöglichen die Darstellung des Shopfloors als virtuelle Umgebung. Somit liegt das 3D-Modell ähnlich wie ein Level im Computerspiel vor. Nun sollen QR-Codes an den Objekten in der virtuellen Welt erkannt werden. Bei der Navigation durch die 3D-Welt soll der Nutzer nun an den virtuellen Objekten die Informationen zu den aus dem Shopfloor zur Verfügung stehenden Realdaten (Asset Administration Shell, Produktpass) abrufen können. Mittels geeigneter Visualisierung der Daten soll somit aus einer passiven Welt eine interaktive Welt geschaffen werden.


Die Veranstaltung

Die Veranstaltung lebt von der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. Wir suchen Softwareentwickler und Architekten, Webentwickler, Virtual Reality- und Omniverse-Enthusiasten, Game Developer, Medieninformatiker, Industrieexperten, Studierende, Freelancer, Professionals und Startups, Methodendenker und kreative Köpfe.


Sind Sie bereit für

  • den Bau eines Prototyps für eine echte Industriechallenge,
  • drei Tage Hacking im Team inklusive methodischem, technischem und fachlichem Coaching,
  • Preisgeld für die besten Lösungen 1.000 €, 600 €, 400 € als Spende an eine gemeinnützige Organisation,
  • Zugang zu Technologien, Unternehmen und Experten,
  • jede Menge Spaß, Ideen, Kreativität, Liebe zum Detail und energievolle Teamarbeit?


Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz, als Team oder einzeln… Studierende, Professionals, Selbstständige, kreative Köpfe…

Agenda

Dienstag 24. Juni 2025

  • Teambuildung
  • Challenge verstehen
  • Problemszenarien & Daten
  • User Stories
  • Vision & Lösungskonzept

Mittwoch 25. Juni 2025

  • Coding
  • Testing & Konzeptverprobung
  • Pitch-Training
  • Tech-Support
  • Experten-Support

Donnerstag 26. Juni 2025

  • Finale Coding Session
  • Lösungspräsentation
  • Bewertung der Lösung durch Fachjury
  • Prämierung der Ergebnisse

Das Vorgehen

Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Der Versuchsaufbau steht bereit, dazu die Technologieexperten, der fachliche Zugang und die methodische Begleitung über alle Tage. Nicht zuletzt Vollverpflegung und aktives Rahmenprogramm. Zeigen Sie, was Sie können, erweitern Sie Ihr Netzwerk, tüfteln Sie an echten Problemen, kommen Sie in Kontakt mit neuen Technologien und erleben Sie methodische Trainings zu schnellem Prototyping und professioneller Ergebnispräsentation.

Termin merken

Virtuelle 3D-Welten sind nicht nur aus Computerspielen bekannt. Auch industrielle Produktionsunternehmen nutzen virtuelle Umgebungen, um Planung und Produktion zu verbessern. Die ersten Schritte dazu kann man in einem Thingkathon gehen.

Termin speichern