10. Sächsischer Tag der AUTOMATION

Durch Einsatz von Robotern, künstlicher Intelligenz und fortschrittlichen Produktionsverfahren werden Fertigungs- und Arbeitsprozesse effizienter gestaltet, die Qualität gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt erhöht. Unternehmen investieren in Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen, um ihre Produktionskapazitäten zu optimieren und innovative Produkte herzustellen.

Roboter-Arm (Quelle: pixabay, Michal Jarmoluk)
Quelle: pixabay, Michal Jarmoluk
Ort
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz
Veranstaltungsdatum
25. Juni 2025, 09 - 17 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Anmeldung mehr möglich
Branchen
Automatisierungstechnik, Robotik und Maschinenbau, Sensorik und Anwenderbranchen, z. B. Textilindustrie und Landtechnik
Land/Region
Deutschland / Sachsen
Veranstalter
VEMASinnovativ
Kosten für die Teilnahme
190,00 EUR inklusive Tagungsband und Imbiss, VEMAS-Mitglieder: 150,00 EUR

Informationen und Zielsetzung

Die Automatisierung war schon immer ein Wegbereiter für Produktivität und Effizienz. Allerdings galten bisher hierfür auch Randbedingungen wie verlässliche Lieferketten oder kalkulierbare Planbarkeit. Mit den zunehmenden globalen Veränderungen in den letzten Jahren müssen sich auch deutsche Unternehmen auseinandersetzen und Mittel, Wege und vor allem Lösungen finden, um auch zukünftig komplexe Wertschöpfung am Industriestandort Deutschland zu ermöglichen. Durch den Einsatz von Robotern, künstlicher Intelligenz und fortschrittlichen Produktionsverfahren werden Fertigungs- und Arbeitsprozesse effizienter gestaltet, die Qualität gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt erhöht. Unternehmen investieren in Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen, um ihre Produktionskapazitäten zu optimieren und innovative Produkte herzustellen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Themen wie:

  • Robotik in der Automation
  • Assistenzsysteme für die Fertigungsautomation
  • KI und Maschinelles Lernen
  • Vertikale Integration durch verknüpfte Digitalisierung

Ergänzt wird das Vortragsprogramm um eine Führung durch die Versuchsfelder des Fraunhofer IWU.

Folgende Firmen präsentieren sich in der Begleitausstellung:

Agenda

  • 08:30 Uhr: Registrierung & Begrüßungskaffee
  • 09:00 Uhr: Eröffnung & Begrüßung / Lars Georgi, Leiter Netzwerkmanagement, Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ, Chemnitz & Dr. Uwe Lienig, Abteilungsleiter Strategie, Branchen und Marketing, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Dresden

Themenkomplex 1 - Robotik in der Automation
Moderation: Dr. Hartmut Freitag | Obmann Industriearbeitskreis AUTOMATION

  • 09:20 Uhr: Machine-Centric-Robotics – offen, skalierbar und effizient / Sebastian Brandstetter, Product Manager - Robotics, CNC, B&R Industrie-Elektronik GmbH, Leipzig
  • 09:40 Uhr: Automatisierung komplexer Montageaufgaben mit KI - Wie Roboter friemeln lernen / Ron Martin, Gruppenleiter Adaptive Robotik, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Dresden
  • 10:00 Uhr: „Think outside the box“ – Roboter mal anders! / Tilo Sigmund, Geschäftsführer, ibs Automation GmbH, Chemnitz
  • 10:20 Uhr: CORINNE - Semi-supervised und Federated Learning für Industrieschweißroboter / Bastian Schindler, Professur für Neurorobotik, Technische Universität Chemnitz
  • 10:40 - 11:10 Uhr: Kaffeepause & Begleitausstellung

Themenkomplex 2 - Assistenzsysteme für die Fertigungsautomation
Moderation: Martin Hiersemann | Obmann Industriearbeitskreis AUTOMATION

  • 11:10 Uhr: Ganzheitliche Systemplanung und -gestaltung Mensch - Robotik / Prof. Torsten Merkel (Arbeitswissenschaften) und Prof. Ralph Riedel (Logistik), Westsächsische Hochschule Zwickau
  • 11:30 Uhr: Entwicklung einer autonom arbeitenden Intralogistikeinheit für textilbasierte Verarbeitungsprozesse / Andreas Lecker (wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Falk Mehlhorn (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Cetex Institut gGmbH, Chemnitz
  • 11:50 Uhr: OMRON K7DD-PQ – Intelligente Motorüberwachung für maximale Anlagenverfügbarkeit / Thomas Brockmann, Components Marketing Specialist, Omron Electronics GmbH, Langenfeld
  • 12:10 - 13:00 Uhr: Mittagspause & Begleitausstellung

Themenkomplex 3 - KI und Maschinelles Lernen
Moderation: Michael Hoffmann | Koordinator Industriearbeitskreis AUTOMATION

  • 13:00 Uhr: Automatisierung als Schlüssel zur effizienten Lerndatengenerierung für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz / Dr.-Ing. Ullrich Scheunert (Geschäftsführer) und Dr. Karsten Schwalbe (Fachgruppenleiter), FusionSystems GmbH, Chemnitz
  • 13:20 Uhr: Einsatz von KI in der Landwirtschaft am Beispiel der Unkrautbekämpfung / Dr. Thomas Neubert, Geschäftsführer, Hydrive Engineering GmbH, Dresden
  • 13:40 Uhr: Vom Datenchaos zum KI-Erfolg - Warum Datenqualität ohne Datenkultur nicht funktioniert / Jonas Höne, Business Development Consultant, TIQ Solutions GmbH, Leipzig
  • 14:00 Uhr: Fähigkeitsbasierte Steuerungen für modulare und flexibel nutzbare Automatisierungslösungen / Torben Wiese, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer IWU, Dresden
  • 14:20 - 15:00 Uhr: Kaffeepause & Begleitausstellung

Themenkomplex 4 - Vertikale Integration durch verknüpfte Digitalisierung
Moderation: Prof. Markus Krabbes | Obmann Industriearbeitskreis AUTOMATION

  • 15:00 Uhr: Digitalisierung im Shopfloor – Der Schlüssel zu mehr Transparenz und Effizienz / Dominique Schubert, Gruppenleiterin Forschung und Entwicklung, SITEC Industrietechnologie GmbH, Chemnitz
  • 15:20 Uhr: Informationen auf Knopfdruck statt langem Suchen / Björn Schuster, Bereichsleiter Business Development, N+P Informationssysteme GmbH, Meerane
  • 15:40 Uhr: Industrial Data XChange – Schlüssel zur vernetzten Produktion / Tom Hartmann, Sales Manager Smart Factory, HEITEC AG, Chemnitz
  • 16:00 Uhr: Zusammenfassung
  • 16:15 Uhr: optionaler Rundgang durch die Versuchsfelder mit anschließendem Imbiss, Netzwerken und Begleitausstellung

Termin merken

Durch Einsatz von Robotern, künstlicher Intelligenz und fortschrittlichen Produktionsverfahren werden Fertigungs- und Arbeitsprozesse effizienter gestaltet, die Qualität gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt erhöht. Unternehmen investieren in Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen, um ihre Produktionskapazitäten zu optimieren und innovative Produkte herzustellen.

Termin speichern

Kontakt

Lars Georgi
VEMASinnovativ
Reichenhainer Straße 88
09126 Chemnitz