Abschlusspräsentation zum Projekt Energiemanagementsystem für das LVG Köllitsch

Energieeffizienz, Lastmanagement und ein hoher Eigennutzungsgrad erneuerbarer Energien werden auf landwirtschaftlichen Betrieben zunehmend zum wirtschaftlichen Vorteil. Ein intelligentes Energiemanagementsystem kann diese drei Ziele in Einklang bringen. Das Projekt untersuchte, wie ein solches EMS in der Praxis an einem komplexen Beispiel, dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, aussehen kann.

Ort
Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, Multifunktionshalle Am Park 3, 04886 Arzberg
Veranstaltungsdatum
18. Juni 2025, 10 - 13 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Anmeldung mehr möglich
Zielgruppe
Landwirte Pflanzenbau & Tierhaltung
Branchen
Landwirtschaft - Pflanzenbau, Tierhaltung
Land/Region
Sachsen
Veranstalter
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Kosten für die Teilnahme
kostenfrei, Anmeldung erforderlich

Agenda

  • ab 09:30 Uhr: Einlass
  • 10:00 Uhr: Begrüßung / Ondrej Kunze, LfULG, Leitung LVG Köllitsch
  • 10:20 Uhr: Projektergebnis zur Energiemodellierung und –bilanzierung am LVG Köllitsch / FI Freiberg Institut GmbH
  • 11:20 Uhr: Pause
  • 11:40 Uhr: Projektergebnis zu Aufbau und Einsatz eines Energiemanagementsystems am LVG Köllitsch / BEDM Green GmbH
  • 12:40 Uhr: Zusammenfassung und Verabschiedung / Kristin Boblenz, Maria Kucka, LfULG, Ref. 71, Projektleitung
  • 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Moderation: Ondrej Kunze, LfULG

Termin merken

Energieeffizienz, Lastmanagement und ein hoher Eigennutzungsgrad erneuerbarer Energien werden auf landwirtschaftlichen Betrieben zunehmend zum wirtschaftlichen Vorteil. Ein intelligentes Energiemanagementsystem kann diese drei Ziele in Einklang bringen. Das Projekt untersuchte, wie ein solches EMS in der Praxis an einem komplexen Beispiel, dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, aussehen kann.

Termin speichern

Kontakt

LfULG Maria Kucka
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)