Unternehmerreise zur Warsaw Industry Week 2022
07. - 09. November 2022
KostenDie Kosten der Teilnahme werden zeitnah bekannt gegeben.
Art der VeranstaltungUnternehmerreise
VeranstaltungsortWarszawa / Warschau (Polen)
BranchenMaschinen- und Anlagenbau sowie Digitalisierung, Automatisierung, Industrie 4.0 und Effizienz in der Produktion
Land/RegionPolen und weitere Märkte in Osteuropa
Aufgabenstellung / Kooperationen / BemerkungenIm Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) vom 07. - 09. November 2022 eine Unternehmerreise zur Industriemesse Warsaw Industry Week.
Die Warsaw Industry Week ist die am schnellsten wachsende internationale Industriemesse für innovative Industrielösungen in Polen und wird seit 2016 in Warschau organisiert. Die Fachmesse greift hochaktuelle Themenfelder wie Digitalisierung, Automatisierung, Industrie 4.0 und Effizienz in der Produktion und damit Bereiche auf, bei denen insbesondere deutsch-polnische bzw. sächsisch-polnische Kooperationsmöglichkeiten bestehen.
Die Reise ist für drei Tage, inkl. jeweils eines halben Tages für die Anreise und Abreise mit einem von der WFS organisierten Bus, geplant. Während des Besuchsprogramms ist ein Messebesuch mit thematischen Führungen und einer sächsisch-polnischen Netzwerkveranstaltung geplant. Darüber hinaus sind ein Fachbriefing und weitere Fachbesuche vorgesehen.
Interessensbekundungen sind schon jetzt willkommen, um diese bei der Programmplanung berücksichtigen zu können.
___________________________________________________
Polen ist die sechstgrößte Volkswirtschaft in der EU, der größte Empfänger von Mitteln aus den EU-Strukturfonds und einer der wichtigsten Handelspartner Sachsens. In der Außenhandelsstatistik stand Polen im Zeitraum von Januar bis Oktober 2021 auf Platz 6 der wichtigsten Exportzielländer und auf Platz 2 der wichtigsten Importzielländer Sachsens.
Nach Einschätzung der GTAI verkraften polnische Betriebe den Rohstoffmangel relativ gut. Die Wirtschaft Polens könnte 2022 schneller wachsen als der EU-Durschnitt. Polens Industrieproduktion lag zwischen Januar und September 2021 um 15,6 Prozent über dem Vorjahreswert. Eine besonders hohe Auslastung erreichte u. a. die Metallverarbeitung. Die Pandemie hat die Digitalisierung der Unternehmen in Polen deutlich beschleunigt. Dennoch spielen Roboter in Polens Industrie noch keine große Rolle, obwohl die jüngste Entwicklung in diesem Bereich einen positiven Trend zeigt. Stärkster Investor in Robotik ist in Polen die Automobilbranche, aber der Nachholbedarf ist immer noch hoch.
Die Teilnehmer der Warsaw Industry Week können sich über neue Produkte und Lösungen von Ausstellern aus Polen (78 Prozent der ausstellenden Unternehmen) und Osteuropa informieren. Die Messe umfasst folgende Bereiche:
- Metallbearbeitung
- Beschichtung / Lackierung
- Hydraulik / Pneumatik
- Laserbearbeitung
- Schmieden
- 3D-Druck
- Robotik / Automatisierung
- Werkzeugmaschinenbau
- Holzbearbeitung
- Kunststoffbearbeitung
- Industrie-Software
- Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)
- Warsaw Industry Week 2022 - Fachmesse für Industrielösungen
- Metallbearbeitung und Kunststoffbranche in Polen bereit für Investitionen (gtai, 14.02.2022)
- Automatisierungstechnik Polen: Steuervorteile für Industrieroboter (gtai, 16.12.2021)
- Große polnische Industrieunternehmen setzen zunehmend auf Robotik (gtai, 16.04.2021)
- Markttrends Polen: Maschinen- und Anlagenbau (gtai, 21.03.2022)
- Deutsch-polnischer Handelsumsatz auf Allzeithoch (gtai, 11.02.2022)
- Wirtschaftsausblick: Polens Wirtschaft zeigt sich krisenresistent (gtai, 24.11.2021)
- Branchencheck Polen (gtai, 06.12.2021)
- GTAI - Germany Trade and Invest: Länderseite Polen
- AHK-Konjunkturumfrage 2021: Ausländische Investoren bewerten Polen positiv (20.05.2021)

Quelle: pixabay