NeuroESP - Sächsisches Telemedizin-Projekt hilft Epilepsie-Patienten
Die Technische Universität Dresden und die SIGMA Medizin-Technik GmbH wollen ein mobiles System entwickeln, das eine telemedizinische Überwachung und Behandlung von Epilepsie-Patienten sowie eine sichere Vorhersage von epileptischen Anfällen ermöglicht. Dafür wurde das Forschungsprojekt „NeuroESP – Assistenzsystem zur Warnung vor epileptischen Anfällen“ gestartet. Das Projekt wird mit 1,4 Millionen Euro vom Freistaat Sachsen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Epilepsie ist eine der häufigsten Krankheiten des zentralen Nervensystems. In Deutschland leiden etwa 600.000 bis 800.000 Patienten daran; 40.000 erkranken jedes Jahr neu. Bei vielen Patienten lassen sich die Anfälle nicht ausreichend durch Medikamente kontrollieren oder schränken die Lebensqualität stark ein. „Deswegen müssen wir dringend neue diagnostische Verfahren erforschen, die Anfälle kontinuierlich erfassen oder möglichst vorhersagen können“, so Prof. Matthias Kirsch von der Klinik für Neurochirurgie an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden. „Aus diesem Grund wollen wir langfristig betrachtet ein Implantat entwickeln, um die Hirnströme vor Ort kontinuierlich messen und analysieren zu können. Dieses Implantat soll nicht nur epileptische Anfälle aufzeichnen, um dem Arzt die Hirnstromanalyse zu ermöglichen, sondern sogar drohende Anfälle vorhersagen. Damit wird die Entwicklung völlig neuartiger Therapieformen ermöglicht“, ergänzt der Projektleiter Prof. Ronald Tetzlaff von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden.
Bei drohenden Anfällen könnte der Patient ausreichend lang vorher mittels eines externen mobilen Gerätes (z. B. eines Smartphones) informiert werden, einen sicheren Ort aufsuchen und ggf. Medikamente einnehmen. Des Weiteren sollen die Daten, die das Implantat dann ermitteln wird, an den behandelnden Arzt gesendet werden, so dass dieser den Patienten trotz räumlicher Entfernung in der akuten Situation betreuen kann, zum Beispiel bei der Einnahme von Medikamenten.
Aktuell existieren weltweit weder ein Verfahren noch ein System, die eine zufriedenstellende und rechtzeitige Anfallsvorhersage gewährleisten. Für Patienten mit wiederkehrenden epileptischen Anfällen würde eine zuverlässige Anfallswarnung – verbunden mit einer telemedizinischen Versorgung durch den behandelnden Arzt – zu einer deutlichen Verbesserung der Sicherheit und Lebensqualität führen.
Ein implantierbarer Chip ist das langfristige Ziel; das Projekt NeuroESP wird dafür den Weg bereiten: Um das mobile System für die telemedizinische Überwachung und Behandlung sowie die sichere Vorhersage von epileptischen Anfällen realisieren zu können, müssen neue leistungsfähige Methoden entwickelt, auf einer geeigneten Signalverarbeitungsplattform implementiert und schließlich im klinischen Umfeld validiert werden. Durch eine erfolgreiche klinische Validierung wird der Grundstein für die zukünftige Entwicklung eines Implantates zum Einsatz im Heim-Bereich gelegt.
Weiterführende LinksWeitere Nachrichten zu diesem Thema
- 23.10.2019 Die besten Krankenhäuser Deutschlands - Uniklinikum Dresden auf Platz 2
- 28.01.2018 Sächsische Rekordbeteiligung auf der Arab Health in Dubai
- 04.12.2017 "Taktile Intelligente Systeme" made in Dresden
- 30.11.2017 Sachsen nimmt an EU-Forschungspartnerschaft PENTA teil
- 12.11.2017 MEDICA 2017 – Sachsens Unternehmen sind dabei
- 04.08.2017 Bundesregierung fördert Weiterentwicklung von SmartNanoTubes im Life Science Inkubator Sachsen
- 24.07.2017 Dresdner Start-up präsentiert Prototyp zur mobilen Blutanalyse
- 13.07.2017 Höchste Präzision bei Krebstherapie mit Protonen in Dresden
- 11.07.2017 Universität Leipzig: Förderung für FuE-Projekt im Bereich der Medizininformatik
- 26.05.2017 Sächsische Gesundheitswirtschaft: Erfolgreiche Reise nach Abu Dhabi und Dubai
- 16.05.2017 Sachsen fördert die Digitalisierung im Gesundheitswesen