Fraunhofer-Leistungszentrum "Smart Production and Materials" in Chemnitz und Dresden
Am 18. Juni 2018 beschloss die Fraunhofer-Gesellschaft den Ausbau des bisher auf Chemnitz konzentrierten Leistungszentrums "Smart Production" zu einem Leistungszentrum "Smart Production and Materials" mit Erweiterung auf einen zweiten Standort in Dresden. Damit wird die Grundlage geschaffen, funktionale Werkstoffe in intelligente Komponenten zu überführen und gleichzeitig den Nachweis einer wirtschaftlichen Fertigung durch eine flexible und vernetzte Produktion zu erbringen. Das Leistungszentrum soll als Inkubator für technologieorientierte Start-ups wirken.
Im neuen Leistungszentrum »Smart Production and Materials« ergänzen die zwei Dresdner Fraunhofer-Institute IKTS und IWS zusammen mit der Technischen Universität Dresden die bisherigen Aktivitäten des Zentrums um den Bereich der additiven Fertigung funktioneller Werkstoffe unter dem Dach einer digitalisierten und vernetzten Produktion.
Im Verbund mit dem Chemnitzer Konsortium aus den Fraunhofer-Instituten IWU und ENAS sowie der Technischen Universität Chemnitz eröffnet das erweiterte Leistungszentrum Transferpfade für die Zusammenarbeit mit der Industrie im Bereich der Digitalisierung von Produktionsprozessen und der Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten für die Mobilität der Zukunft. Gemeinsam entsteht damit ein Ökosystem von Wissen und Erkenntnissen in unterschiedlichen Reifegraden, das frühzeitig mit den Anforderungen und Ideen aus der Industrie verbunden und so als Inkubator für technologieorientierte Start-ups wirken wird.
Begleitend zur jährlichen Unterstützung von 1 Millionen Euro durch die Fraunhofer-Gesellschaft plant auch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) ab 2019 eine Förderung der Aktivitäten um weitere 1,5 Millionen Euro pro Jahr.
»Mit dem Leistungszentrum setzt die Region Chemnitz / Dresden einen überregional sichtbaren Leuchtturm für Sachsen als Innovations- und Transferstandort«, so der Institutsdirektor des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Prof. Dr. Welf-Guntram Drossel. »Wir bekommen hier eine einmalige Chance, drei zukunftsweisende Technologiedomänen gezielt zusammen zu führen und den Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Damit überführen wir funktionale Werkstoffe nicht nur in intelligente Komponenten, sondern weisen auch deren wirtschaftliche Fertigung durch eine flexible und vernetzte Produktion nach.«
Im Mittelpunkt stehen Forschungsarbeiten für völlig neue Anwendungen im Bereich der Medizintechnik, des Maschinen- und Anlagenbaus und der Automobiltechnik sowie der beschleunigte Transfer in eine industrielle Fertigung. Dafür müssen Werkstoffe, neueste Herstellungstechnologien aber auch wirtschaftliche Produktionsmethoden im Einklang entwickelt werden.
Weiterführende Links
- Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
- Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS)
- Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
- Technische Universität Chemnitz
- Technische Universität Dresden
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 14.06.2018 VW startet „Smart Production Lab“ in Dresden
- 11.05.2018 Infineon startet in Dresden Entwicklungszentrum für Automobilelektronik und KI
- 13.04.2018 Modellprojekt im Erzgebirge: „Smart Rail Connectivity Campus“ erforscht automatisierten Zugbetrieb
- 02.03.2018 5G NetMobil - TU Dresden und 15 Partner entwickeln 5G-Lösungen für die Mobilität der Zukunft
- 26.02.2018 5G-Pionierarbeit zur smarten Energiesteuerung in Dresden
- 25.01.2018 Dresden: Neues Institutsgebäude für Fraunhofer-Institut IIS/EAS
- 15.12.2017 GLOBALFOUNDRIES und Fraunhofer-Institute arbeiten in Sachsen an "IoT-Baukasten" für den Mittelstand
- 04.12.2017 "Taktile Intelligente Systeme" made in Dresden