Dresden: GLOBALFOUNDRIES und Fraunhofer-Institut IWS erweitern Kooperation
Der Dresdener Chipproduzent Globalfoundries und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) bauen ihre seit 13 Jahren bestehende Entwicklungskooperation weiter aus und entwickeln künftig innovative Materialien, Prozesse und Bauelemente für die Energiespartechnologie FD-SOI. Diese ebenso energieeffiziente wie leistungsstarke und kosteneffektive Technologie ist insbesondere in den Wachstumsmärkten „Internet of Things“ und Automotive gefragt und bildet den Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit für die kommenden zweieinhalb Jahre. Der von beiden Seiten unterzeichnete Forschungsvertrag umfasst dabei ein zweistelliges Millionen-Euro-Volumen.
Für die Umsetzung der Ziele wird eigens ein gemeinsames Doktorandenprogramm mit bis zu 16 jungen Wissenschaftlern eingerichtet, um die lokale Nachwuchsförderung der Branche auch längerfristig zu garantieren. Prof. Hubert Lakner, geschäftsführender Direktor des Fraunhofer IPMS: „Wir sind der größte F&E-Partner von GLOBALFOUNDRIES Dresden und tragen mit unseren Forschungs- und Entwicklungsleistungen entscheidend dazu bei, dass Dresden auch in Zukunft in der ersten Liga der weltweiten Mikroelektronik mitspielt. Wir sind stolz darauf, in der Partnerschaft mit Globalfoundries jetzt die nächste Generation von Forschern auf diesem Gebiet auszubilden.“
„Fraunhofer und GLOBALFOUNDRIES arbeiten seit vielen Jahren eng und vertrauensvoll in der Technologie-Entwicklung zusammen. Wir haben jetzt die Weichen gestellt, damit unsere Kooperation künftig noch intensiver und nachhaltiger unsere strategische Ausrichtung auf energieeffiziente Lösungen für den Automobilsektor und dem großen Thema ‘Internet der Dinge‘ unterstützt“, erklärte Dr. Thomas Morgenstern, SVP und Geschäftsführer GLOBALFOUNDRIES Dresden. „Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass innovative Antworten auf die großen Herausforderungen in diesen Bereichen (vom autonomen Fahren bis zu neuen Ansätzen in der Medizintechnik, Logistik, sowie Luft- und Raumfahrt) auch künftig das Label „made in Dresden“ tragen.“
Im Zuge des Projektes wird der Reinraum des Fraunhofer IPMS auf ca. 900 m² erweitert und mit neuen Anlagen ausgestattet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Fraunhofer IPMS dabei im Rahmen der Förderung für die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD).
Weiterführende Links

Blick in den 300-mm-Reinraum des Center Nanoelectronic Technologies CNT am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS (Quelle: Fraunhofer IPMS)
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 08.08.2018 Himmlisch: Dresdner Laser zaubern Lotuseffekt auf Flugzeugflügel
- 26.07.2018 Teezeremonie mit Roboter-Unterstützung
- 19.06.2018 Fraunhofer-Leistungszentrum "Smart Production and Materials" in Chemnitz und Dresden
- 01.06.2018 Dresden: Fraunhofer-Institut legt Grundstein für neues Forschungsgebäude
- 14.05.2018 Dresdner Fraunhofer-Forscher entfernen Medikamentenrückstände aus Abwasser
- 10.04.2018 GLOBALFOUNDRIES Dresden startet Produktion von Chips für die Autoindustrie
- 09.04.2018 GLOBALFOUNDRIES und Toppan Photomasks verlängern Joint Venture in Dresden
- 02.03.2018 5G NetMobil - TU Dresden und 15 Partner entwickeln 5G-Lösungen für die Mobilität der Zukunft
- 05.02.2018 Dresdner Forscher können 3D-gedruckte Prothesen schonend sterilisieren
- 24.01.2018 Dresdner Forscher erhöhen Effizienz in der Beschichtung flexibler Materialien
- 15.12.2017 GLOBALFOUNDRIES und Fraunhofer-Institute arbeiten in Sachsen an "IoT-Baukasten" für den Mittelstand