Mitteldeutsche Cluster "Games und VR/AR/XR" gründen gemeinsamen Verband
Am 6. Februar 2019 wurde in Halle im Rahmen eines Branchentreffens durch Vertreter des mitteldeutschen Wirtschafts-, Forschungs- und Kreativsektors der Verein "Games & XR Mitteldeutschland" ins Leben gerufen. Der Verein ist ein unabhängiger Zusammenschluss von Mitgliedern der Games- und VR / AR (kurz XR)-Branche der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie Thüringen und hat sich das Ziel gesetzt, den Strukturwandel in der mitteldeutschen Region aktiv mitzugestalten.
Gaming und XR zählen zu den Schlüsseltechnologien für erfolgreiche Digitalisierungsprozesse. Mitteldeutschland besitzt mit einer hohen Hochschuldichte sowie einer gründerfreundlichen Wirtschaftsatmosphäre klares Potential, sich als Heimat für zukunftsorientierte Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte zu profilieren. Der Verein baut auf ein engmaschiges Mitgliedernetz, um die bundeslandübergreifende Zusammenarbeit zu fördern und die Sichtbarkeit der mitteldeutschen Games- und XR-Branche zu gewährleisten.
Als Hauptziele des neuen Verbandes wurden formuliert:
- Schaffung bedarfsgerechter Förderangebote für Neugründungen und bestehende Unternehmen der Wirtschaftsbereiche Games und XR
- Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Games- und XR-Branche, bedarfsorientierte Zusammenarbeit und Wissenstransfer zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Vertretern der freien Wirtschaft in Mitteldeutschland
- Schaffung und Unterstützung von Maßnahmen zur Ausbildung, Neuansiedlung und Bindung von Fachkräften, im Sinne des Wirtschaftsstandortes Mitteldeutschland
- Unterstützung von eSport bei der Etablierung als Breitensport und Ausbau der entsprechend notwendigen Infrastruktur
- Anerkennung von Games, unabhängig von der Form ihrer kreativen Ausgestaltung, als Kulturgut
Die regionale Vertretung der drei mitteldeutschen Bundesländer wird in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durch je eine personelle Doppelspitze garantiert. Eigene Arbeitsgruppen für Entwicklung/Games, Entwicklung/Industrie, VR/AR/XR, Forschung/Lehre, eSport sowie Kultur wurden gegründet und haben die Tätigkeit aufgenommen.
Die Vorstandsarbeit übernehmen Friedrich Lüder (Silver Seed Games, Magdeburg), Jana Reinhardt (Rat King Entertainment, Halle), Markus Bonk (privat, ad hoc Gaming, Gera), Prof. Michael Baur (Vitruvius Hochschule, Leipzig), Nicole Laux (OVRLAB, Leipzig) sowie Steve Harke (Infection Games, Leipzig) und Marcus Klöppel (privat, Lange Nacht der Computerspiele, Leipzig).
Der Gründungsprozess wurde aktiv unterstützt durch das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, die Vitruvius Hochschule sowie die Mitteldeutsche Medienförderung.
Weiterführende LinksWeitere Nachrichten zu diesem Thema
- 03.07.2019 Leipzig / Halle wird Standort für Cyberagentur
- 05.02.2019 Deutsches Leitlabor für Mikroelektronikforschung startet in Dresden
- 27.11.2018 Innovationscluster Sensorik Sachsen startet
- 06.11.2018 Sachsen startet Bahntechnik-Innovationscluster
- 02.11.2018 Startschuss für sächsischen Innovationscluster "Smart Medical Devices and Therapies"
- 29.10.2018 EdTech-Accelerator in Dresden gegründet
- 22.06.2018 Erzgebirge wird zum Zentrum für "Smart Composites"
- 19.06.2018 Fraunhofer-Leistungszentrum "Smart Production and Materials" in Chemnitz und Dresden
- 14.06.2018 VW startet „Smart Production Lab“ in Dresden
- 11.05.2018 Infineon startet in Dresden Entwicklungszentrum für Automobilelektronik und KI