Dresden: Wo Teilchen im Bierkeller beschleunigt werden
Was geht im Inneren der Sonne und den anderen unzähligen Sternen des Universums vor? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler weltweit. Bislang konnten sie weltweit jedoch nur an zwei Standorten mittels Experimenten Antworten darauf bekommen. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde nun eine dritte Forschungsstätte eingeweiht: Heute ging das gemeinsam von Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der TU Dresden errichtete "Felsenkeller-Labor", gelegen am südwestlichen Stadtrand von Dresden in einem ehemaligen Lager der Felsenkeller-Brauerei, in Betrieb.
„Der Untertage-Beschleuniger im Felsenkeller wird ein entscheidendes Instrument sein, um die Entstehung der Elemente im Universum zu verstehen und bessere Vorhersagen über den Neutrinofluss von der Sonne zu treffen. Da diese Maschine Wissenschaftlern aus aller Welt offen steht, kann die gesamte Gemeinschaft der nuklearen Astrophysik von ihr profitieren. Als Neutrino- und Gravitationswellenphysiker freue ich mich daher sehr auf neue Daten aus dem Felsenkeller Untergrund-Teilchenbeschleuniger“, erklärte Physik-Nobelpreisträgers Prof. Takaaki Kajita von der Universität Tokio, der zur Eröffnung des unter einer 45 Meter dicken Felsdecke gelegenen Ionenbeschleunigers anwesend war. Das Dresdner Labor ist erst das zweite dieser Art in Europa und das dritte weltweit.
Physiker weltweit bemühen sich, das Modell der Sonne zu verbessern, um präzisere Voraussagen über die Zahl der von der Sonne ausgesendeten Neutrinos, also vor der Oszillation, zu erhalten. Hierzu werden unter anderem die Kernreaktionen aus dem Innern der Sonne im Labor nachgestellt. Weil diese Reaktionen sehr langsam ablaufen, können sie nur in besonders abgeschirmten Beschleunigerlabors unter Tage untersucht werden. Das Stollen-Gestein bildet einen natürlichen Schild gegen die kosmische Höhenstrahlung, die die Erde im Sekundentakt mit Teilchen bombardiert. „Da das unsere Messungen verzerrt, können wir die Experimente nicht an der Erdoberfläche durchführen“, erläuterte Kai Zuber, Professor für Kernphysik an der TU Dresden und wissenschaftlicher Leiter des Labors.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 03.07.2019 Leipzig / Halle wird Standort für Cyberagentur
- 03.07.2019 Sachsen vereinfacht Forschungsförderung
- 28.06.2019 Sachsen fördert Smart Systems Hub mit 3,8 Millionen Euro
- 26.06.2019 Deutsch-Koreanisches Technologiezentrum in Dresden eröffnet
- 21.06.2019 VW eröffnet IT-Entwicklungszentrum in Dresden
- 19.06.2019 QS World University Ranking 2020: TU Dresden klettert nach oben
- 17.06.2019 Sachsen startet Testfeld für 5G in der Landwirtschaft
- 13.06.2019 Grünes Licht für Systemforschung in Görlitz
- 11.06.2019 Fraunhofer-Außenstelle für Kohlenstoff-Kreislauf-Technologien entsteht an der TU Freiberg
- 06.06.2019 Dresden: Infineon startet Forschungsprojekt zu effizienteren Leistungshalbleitern
- 31.05.2019 Schaufler Lab@TU Dresden beschäftigt sich mit "Künstlicher intelligenz"
- 23.05.2019 Deutsches Schienenverkehr-Forschungszentrum in Dresden eröffnet
- 08.05.2019 Dresden: Neues Innovationszentrum für Startups, Forschung und Technologie eröffnet
- 03.05.2019 Softwarezentrum in Dresden entwickelt neue VW-Cloud mit
- 11.04.2019 TU Dresden übernimmt Koordination von zwei neuen DFG-Schwerpunktprogrammen