Reisemobil-Fabrik CAPRON wächst weiter
Caravaning und individuelles Reisen hat sich in den vergangenen Jahren zum Megatrend entwickelt. Die Erwin Hymer Group, zu der die CAPRON GmbH gehört, reagiert auf diese Entwicklungen und baut die Produktionskapazitäten im sächsischen Neustadt weiter aus. In den kommenden Monaten wird dazu unter anderem eine dritte Montagelinie entstehen.
Die bei CAPRON gefertigten Reisemobile und Camper-Vans der Marken Sunlight und Carado erfreuen sich großer Beliebtheit. Die neue Montagelinie wird optimal auf die Fertigung der besonders kompakten Camper-Van-Modelle ausgerichtet. Bereits im Sommer 2022 sollen die ersten Fahrzeuge die neue Produktionslinie verlassen.
Weiterhin soll die Effizienz der Fertigung schrittweise durch moderne Automatisierungslösungen optimiert werden. „Wir möchten unsere Kolleginnen und Kollegen mit sinnvollen, technischen Lösungen unterstützen und sie vor allem auch bei körperlich anspruchsvolleren Arbeiten weiter entlasten.“ erläutert CAPRON-Geschäftsführer Daniel Rogalski die Pläne. Das Unternehmen investiert deshalb ebenfalls auf verschiedenen Gebieten in Forschung und Entwicklung. Eines dieser Projekte ist beispielsweise der Aufbau eines digitalen Produktionsleitsystems.
Durch die zusätzliche Montagelinie und die dadurch steigenden Produktionszahlen wächst auch der Bedarf an verschiedenen Holz- und Möbelteilen. Aus diesem Grund werden in den Vorfertigungsbereichen des Werkes zusätzliche Anlagen und Maschinen angeschafft. Zudem wird die Fertigung von Außenbaugruppen, welche die „Hülle“ der Reisemobile bilden, noch einmal erweitert. Für diesen Zweck lässt CAPRON auch in diesem Bereich eine neue Produktionsanlage auf dem Werksgelände errichten.
Caravaning-Trend sorgt für neue Jobs in der Reisemobil-Fabrik
Bereits in den letzten Monaten haben zahlreiche Mitarbeiter bei CAPRON eine neue Stelle angetreten. Seitdem unterstützen sie tatkräftig die Produktion der beliebten Freizeitfahrzeuge. Durch die Erweiterung der Produktionskapazitäten werden auch in den nächsten Monaten und Jahren viele weitere Arbeitsplätze geschaffen. Egal ob in der Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Logistik, Vorfertigung oder in anderen Fachbereichen, überall werden in der kommenden Zeit engagierte und handwerklich geschickte Kolleginnen und Kollegen gesucht.
„Mit den umfangreichen Investitionen stellen wir die Zukunftsfähigkeit des Standortes CAPRON und damit auch der vielen Arbeitsplätze sicher. Als großer Arbeitgeber bieten wir unserer Belegschaft verschiedene Perspektiven und Entwicklungspotentiale, und werden auch zukünftig in weitere Angebote investieren.“ erläutert Daniel Rogalski weiter.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 10.06.2021 Sachsens Wirtschaftsförderer blicken auf 2020 zurück - Verstetigte Ansiedlungserfolge und neue Angebote
- 09.06.2021 BMW-Gruppe und Solarwatt Dresden bauen Partnerschaft aus
- 09.06.2021 Startschuss für ZEISS Innovation Hub in Dresden
- 07.06.2021 Bosch eröffnet Chipfabrik der Zukunft in Dresden
- 02.06.2021 Jenoptik plant Reinraum-Fab in Dresden
- 31.05.2021 Dresden wird globales Innovationszentrum von Vodafone
- 18.05.2021 Ausgründung des Fraunhofer IWS Dresden bringt clevere Tricks der Natur zur Serienreife
- 05.05.2021 VW Zwickau: Erweitertes Presswerk geht in Betrieb
- 04.05.2021 TU Freiberg weiht Hochtemperatur-Forschungszentrum ein
- 30.04.2021 Produktionsstart für Batteriemodule im BMW-Werk Leipzig
- 29.04.2021 Birkenstock investiert weiter in der Lausitz
- 29.04.2021 Dresden: TraceTronic GmbH legt Grundstein für Erweiterung