Umfrage zu Energiebeschaffungsstrategien der sächsischen Wirtschaft
Mit einer Umfrage wollen sich die Industrie- und Handelskammern und die WFS einen Überblick zu den aktuellen und zukünftigen Energiebeschaffungsstrategien der sächsischen Wirtschaft verschaffen. Daraus sollen passgenaue Maßnahmen abgeleitet werden, die die Unternehmen bei ihren Bemühungen zur Erlangung von Klimaneutralität unterstützen. Bitte bringen Sie Ihr Know-how, ihre Bedürfnisse ein und nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit zur Beantwortung der Online-Umfrage.
Vielfältige Bestrebungen sächsischer Unternehmen bei der Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz, dem zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien und damit der schrittweisen Dekarbonisierung betrieblicher Prozesse zeigen, dass bereits sehr häufig Verantwortung bzgl. Klimaneutralität übernommen wird.
Wie erstellt man eine CO2-Bilanz? Wie stelle ich mich einer Umweltzertifizierung? Womit beginnen und welche Schritte sind effektiv? – Solche und ähnliche Fragen werden in Zukunft zunehmend einen betrieblichen Entscheidungsprozess erfordern. „Nicht-Handeln“ wäre dabei eine schlechte Strategie.
Die sächsischen IHKn und die WFS bitten Sie, sich 15 Minuten Zeit zu nehmen und die Umfrage vollständigzu beantworten. Die Ergebnisse der Studie werden wertvolle Hinweise geben, um politische Forderungen zu formulieren und passgenaue Unterstützungsangebote anbieten zu können.
Weiterführende Links

Quelle: pixabay
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 22.02.2022 Sächsische Außenwirtschaftswoche 2022 informiert zu Fragen des Auslandsgeschäfts
- 16.02.2022 7. ENERGY SAXONY SUMMIT am 2. Juni 2022 in Dresden
- 27.01.2022 Sachsen beteiligt sich an europäischer Förderpartnerschaft zur Energiewende
- 18.01.2022 JT Energy Systems baut 25 Megawatt Batteriespeicher
- 07.01.2022 Förderung für Wasserstoff-Technologien der Dresdner Sunfire GmbH