TU Dresden: Umwandlung von Körperwärme in Strom
Handys mittels Körperwärme aufladen. Was noch wie Zukunftsmusik klingt, kann durch thermoelektrische Bauelemente bald zur Realität werden. Denn bei der Thermoelektrik geht es darum, Wärme in nutzbare Energie umzuwandeln. Dafür werden bisher meist anorganische Materialien verwendet, die für flexible Anwendungen nur begrenzt geeignet sind. Forschende der TU Dresden stellen nun einen neuen Weg zu leistungsstarken organischen Bauelementen vor.
Aufgrund ihrer mechanischen Flexibilität, ihres geringen Gewichts und ihrer niedrigen Wärmeleitfähigkeit haben sich organische Halbleiter als vielversprechendes Materialsystem insbesondere für flexible thermoelektrische Anwendungen erwiesen. Effiziente Dotierung zur Erzeugung von Ladungsträgern ist der Schlüssel zu leistungsstarken organischen thermoelektrischen Bauelementen. Die herkömmliche Volumendotierung führt bei einer hohen Dotierungskonzentration zu Störungen, die die elektrische Leitfähigkeit einschränken.
Ein Team um Prof. Karl Leo untersuchte den Ladungs- und thermoelektrischen Transport in modulationsdotierten großflächigen Rubren-Dünnschichtkristallen mit unterschiedlichen Kristallphasen. Sie konnten zeigen, dass durch Modulationsdotierung, anders als bei konventioneller Volumendotierung, selbst bei hohen Dotierdichten stärkere Dotiereffizienzen erzielt werden können. Modulationsdotiertes orthorhombisches Rubren erzielt deutlich verbesserte thermoelektrische Leistungsfaktoren.
"Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Modulationsdotierung in Verbindung mit hochbeweglichen kristallinen organischen Halbleiterfilmen eine neuartige Strategie zur Erzielung leistungsstarker organischer Thermoelektrika darstellt.", erklärt Dr. Shu-Jen Wang und Prof. Karl Leo fügt hinzu: "Unsere Arbeit ebnet neue Wege zu flexiblen thermoelektrischen Bauelementen, die es ermöglichen, auf elegante und effiziente Weise direkt elektrische Energie aus Wärme zu erzeugen. Wir glauben, dass unsere Arbeit weitere Untersuchungen zu organischen Hochleistungsthermoelektrika anregen wird, die den Ansatz der Modulationsdotierung mit beweglichen organischen Halbleitern nutzen."
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 25.02.2022 Dresden schafft mehr Raum für Existenzgründer und Mittelstand
- 07.01.2022 Förderung für Wasserstoff-Technologien der Dresdner Sunfire GmbH
- 29.10.2021 Bosch investiert weitere 400 Millionen in seine Halbleiterstandorte
- 28.10.2021 NTT DATA Business Solutions AG wächst am Standort Sachsen
- 19.10.2021 Auf dem Weg zur Smart Factory: VW erprobt in Dresden 5G für die Produktion
- 06.10.2021 Deutschlands smarteste Städte: Dresden stürmt in die Top 10
- 05.10.2021 DFG-Förderatlas 2021: TU Dresden wirbt erfolgreich Fördergelder ein
- 24.09.2021 Dresden: Solarwatt eröffnet neue Fertigungslinien
- 17.09.2021 Porsche und TU Dresden: Gestärkte Partnerschaft für das vernetzte E-Auto der Zukunft
- 20.08.2021 TU Dresden punktet mit FuE-Clustern zur Reduzierung des Energieverbrauchs.