Sachsen fördert Beschäftigung und soziale Innovationen
Das sächsische Kabinett hat am 7. Juni die ESF Plus-Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) für den Förderzeitraum 2021 bis 2027 verabschiedet. In den kommenden Jahren kann der Freistaat Sachsen mit 63 Millionen Euro EU-Mitteln und 26 Millionen Euro Landesmitteln Vorhaben zur Verbesserung von Beschäftigungschancen, Beschäftigung und sozialer Integration sowie sozial innovative Vorhaben unterstützen.
Sachsens Sozialministerin Petra Köpping erklärt: "Die bewährten Fördergegenstände der Produktionsschulen, Jugendberufshilfen und zur Unterstützung benachteiligter junger Menschen und erwachsener Langzeitarbeitsloser können wir fortsetzen. Die ersten Förderrunden starten ab Herbst 2022. Neu in dieser Förderperiode ist die geplante Förderung einer Zukunftsplattform für soziale Innovationen sowie sozial innovativer Modellvorhaben. Der Förderstart ist für Ende des Jahres geplant."
- Produktionsschulen und Jugendberufshilfevorhaben sind sozialpädagogisch begleitete Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben, in denen jungen Menschen ein alternativer Zugang zum Lernen und zur Beschäftigung eröffnet wird, um sie fit für eine Berufsausbildung oder weiterführende Fördermaßnahme zu machen. Das Besondere in den Produktionsschulen ist, dass in den Qualifizierungsanteilen die Vermittlung theoretischer Kenntnisse mit praktischer Lernerfahrung an realen Produkten und Dienstleistungen an einem Lern- und Arbeitsort miteinander verbunden werden. Der Fördersatz beträgt bis zu 90 Prozent.
- Mit dem ESF-Förderprogramm "Schritt für Schritt" werden Vorhaben zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von sehr arbeitsmarktfernen Männern und Frauen gefördert. Im Fokus der Förderung stehen Projekte, welche eine soziale Stabilisierung und Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmer, die Wiedererlangung einer Tagesstrukturierung, einen Abbau arbeitsbezogener Demotivation und Schaffung der Voraussetzungen für weiterführende Maßnahmen der beruflichen Integration beinhalten. Der Fördersatz beträgt bis zu 100 Prozent.
- Mit der neuen Förderung einer Zukunftsplattform für soziale Innovationen soll eine Austausch- und Koordinationsstruktur zur Stärkung und Förderung sozialer Innovationen in Sachsen etabliert werden. Ihre Aufgaben sind die Vernetzung relevanter Akteure sowie Entwicklung, Identifikation, Beratung und Begleitung von sozial innovativen Vorhaben. Die ebenfalls neue Förderung sozial innovativer Modellprojekte schafft Experimentierräume für die Erprobung neuer Lösungsansätze zur Bewältigung sozialer und gesellschaftlicher Herausforderungen. Diese Projekte sollen eng durch die Zukunftsplattform begleitet werden Der Fördersatz liegt bei 95 Prozent.
Die Förderrichtlinie "ESF Plus" des SMS wird in Kürze im Sächsischen Amtsblatt sowie auf der Internetseite der Sächsischen Aufbaubank (SAB) veröffentlicht. Alle erforderlichen Informationen zu den Antragsstichtagen und konkretisierende Bestimmungen werden bis Ende Juni 2022 ebenfalls auf den Internetseiten der SAB bekanntgegeben.
Weiterführende Links

Quelle: pixabay
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 07.06.2022 Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur (GRW Infra) neu aufgestellt
- 02.06.2022 PLMA: Gestiegene Absatzchancen für sächsische Lebensmittelhersteller
- 31.05.2022 Investitionsförderung zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft einschließlich der Tourismuswirtschaft (GRW RIGA) neu aufgestellt
- 24.05.2022 Jetzt bewerben: simul⁺Mitmachfonds startet in die nächste Runde
- 23.05.2022 Positives Fazit der sächsischen Wirtschaftsdelegation in Großbritannien
- 20.05.2022 Wasserstoffzentrum Chemnitz bekommt höhere Förderung
- 19.05.2022 Sachsen wird Zentrum für Ausbildung im Bereich der KI-Technologie
- 17.05.2022 Sachsen und Südkorea wollen enger zusammenarbeiten
- 04.05.2022 SET4FUTURE Innovation Award 2022 – Jetzt bewerben!
- 03.05.2022 Nachhaltige Start-ups für den Public Value Award 2022 gesucht