EU-Projekt "EnergyTransPolSax"

EnergyTransPolSax - Gemeinsam neue Trends der Energiewirtschaft entdecken

  • Projektziel:

Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit im sächsisch-polnischen Grenzraum, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen der Energiewirtschaft und des Klimawandels

  • Projektinhalt:

Das Projekt „EnergyTransPolSax“ zielt auf den Aufbau und die Stärkung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit im sächsisch-polnischen Grenzraum, insbesondere im Bereich der Energiewirtschaft und der mit dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen, ab. Im Rahmen des Projektes werden die Ziele der bisherigen Projekte „InnoCoopPolSax“ und „DigiNetPolSax“ fortgesetzt und um die Themen der Ressourcenverfügbarkeit und des Klimawandels erweitert. Im Rahmen des Projektes werden schwerpunktmäßig Themen wie Energieeffizienz, Elektromobilität, Umwelttechnik und der Einsatz von erneuerbaren Energiequellen behandelt und auf die Agenda des 28. und des 29. Polnisch-Deutsch-Tschechischen Kooperationsforums für Unternehmen sowie einer Studienreise nach Sachsen und einer Messeteilnahme in Deutschland gesetzt. Zudem soll der im Rahmen von „DigiNetPolSax“ erstellte Kompetenzatlas des polnisch-sächsischen Grenzgebiets um die genannten Schwerpunkte erweitert werden. Des Weiteren wird im Projekt ein Leitfaden zum Geschäftsaufbau in Deutschland in polnischer Sprache erarbeitet und veröffentlicht (Download s.u.), in dem u. a. auch Fragen bezogen auf die Energiewirtschaft beleuchtet werden. 

  • Projektbudget:

446.719,12 EUR (davon 371.879,34 EUR EFRE-Förderung)

  • Projektzeitraum:

01. Oktober 2020 – 31. März 2023

  • Projektpartner:

Lead Partner: Riesengebirgsagentur für Regionale Entwicklung (KARR)

Projektpartner: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

  • Projektgebiet:

Landkreise Görlitz und Bautzen sowie Unterregion Jelenia Góra (Polen) als Hauptbezugsgebiete, sowie weitere Gebiete des Freistaates Sachsen und der Woiwodschaften Niederschlesien und Lubuskie

   

Leitfaden zum Geschäftsaufbau in Deutschland in polnischer Sprache
Arbeitspaket 1 "EnergyTransPolSax"

„EnergyTransPolSax“ - Arbeitspaket 1

Im Rahmen von Arbeitspaket 1 des Projektes werden verschiedene Kooperations- und Informationsmaßnahmen umgesetzt. Dazu gehören die Organisation von B2B-Veranstaltungen und die Erstellung von Informationspaketen bzw. Leitfäden.

    

Über die Riesengebirgsagentur für Regionale Entwicklung KARR S.A.

Die Riesengebirgsagentur für Regionale Entwicklung KARR S.A. mit Sitz Jelenia Góra ist für die Förderung der Region Jelenia Góra und ihres Wirtschaftspotenzials zuständig. In diesem Rahmen setzt KARR nationale und internationale Projekte um. Sie unterstützt die Arbeitgeber bei der Entwicklung ihrer Unternehmen, der Schaffung neuer Arbeitsplätze, der Suche nach neuen Absatzmärkten und bei der Positionierung der Unternehmen in der Region und im Ausland.  In diesem Rahmen bietet KARR kostenfreie IT- und Beratungsdienstleistungen, Studienreisen, Kooperationsbörsen, Schulungen, Konferenzen sowie günstige Darlehen mit EU-Förderung an.

   

Mehr erfahren

Profil Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) ist als landeseigenes Unternehmen des Freistaates Sachsen in drei wesentlichen Aufgabengebieten tätig: Sie betreibt Standortwerbung für Sachsen und berät potenzielle Investoren umfassend bei Ansiedlungsprojekten. Sie unterstützt sächsische KMU durch technologie- und branchenbezogene Unternehmerreisen sowie durch organisierte Teilnahmen an internationalen Messen und Symposien gezielt bei ihren Exportbestrebungen und bahnt Kooperationen mit Unternehmen außerhalb Sachsens an. Sie unterstützt sächsische KMU in Bereichen wie Innovationsmanagement und Technologietransfer.

   

Mehr erfahren

Ihr Ansprechpartner


Zygmunt Potocki
Absatzförderung, Kooperationen
Tel: +49 (351) 2138-132 Fax: +49 (351) 2138-119

Veranstaltungen

alle anzeigen

Social Media