EU-Projekt "InnoCoopPolSax"

InnoCoopPolSax -Unterstützung grenzübergreifender und innovationsfördernder Kooperationen im polnisch-sächsischen Grenzraum

  • Projektziel:

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Fördergebiet durch Aufzeigen von Möglichkeiten zum Ausschöpfen des Innovationspotenzials von KMU und Förderung von institutionen- und grenzübergreifender Zusammenarbeit zur Stärkung des innovationsfördernden Unternehmensumfeldes

  • Projektinhalt:

InnoCoopPolSax hat die Unterstützung grenzüberschreitender und innovationsfördernder Kooperationen im sächsisch-polnischen Grenzraum zum Ziel. Innovationen sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für KMU, um im immer intensiver werdenden globalen Wettbewerb zu bestehen. Oftmals fehlen gerade kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Ressourcen und der Antrieb, Innovationen auf den Weg zu bringen. Ausgehend davon, dass in den KMU im grenznahen polnisch-sächsischen Wirtschaftsraum derzeit ungenutzte Innovationspotenziale bestehen, dessen sich die Unternehmen häufig nicht bewusst sind oder für die es ihrem Kenntnistand nach nicht ausreichend zugängliche Möglichkeiten zur Nutzung gibt, hat sich das Projekt als Ziel gesetzt, KMU, Netzwerkorganisationen und öffentliche Einrichtungen im sächsisch-polnischen Grenzgebiet stärker für den hohen Stellenwert der Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu sensibilisieren.

  • Projektbudget:

ca. 358.000 € (davon 85% EFRE-Förderung)

  • Projektpartner:

Lead Partner: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

Projektpartner: Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH, Riesengebirgsagentur für Regionale Entwicklung KARR S.A.

  • Umsetzungsgebiet:

Das Projekt wird überwiegend im Fördergebiet des Kooperationsprogrammes Interreg Polen – Sachsen 2014-2020 durchgeführt, u. a. in Sachsen in den Landkreisen Görlitz und Bautzen sowie in Polen in der Region Jelenia Góra.

  

Projektablauf "InnoCoopPolSax"

Im Projektablauf sind Informations- und Kooperationsveranstaltungen geplant. Bei diesen sollen verschiedene – sowohl unternehmensinterne als auch externe – Aspekte beleuchtet werden, die die Innovationskraft von Unternehmen beeinflussen, und die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten grenzübergreifende Kooperationen anzubahnen. Um weitere praktische Hilfestellung zu geben, sollen des Weiteren beispielhaft KMU aus dem sächsischen und polnischen Fördergebiet als Vertreter der Schwerpunktbranchen, wie Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Kunststoff- und Metallverarbeitung, IT, Automation und Elektronik, in Bezug auf ihre Innovationskraft untersucht werden. Auf der Grundlage dieser Analyse durch vorab geschulte Innovationsberater sollen im engen Dialog und in gemeinschaftlicher grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit den im Fördergebiet aktiven Netzwerkorganisationen, wirtschafts- und innovationsfördernden Institutionen Handlungsempfehlungen erarbeitet und veröffentlicht werden, die der Stärkung der Innovationskraft in KMU förderlich sind.

Profil Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) ist als landeseigenes Unternehmen des Freistaates Sachsen in drei wesentlichen Aufgabengebieten tätig: Sie betreibt Standortwerbung für Sachsen und berät potenzielle Investoren umfassend bei Ansiedlungsprojekten. Sie unterstützt sächsische KMU durch technologie- und branchenbezogene Unternehmerreisen sowie durch organisierte Teilnahmen an internationalen Messen und Symposien gezielt bei ihren Exportbestrebungen und bahnt Kooperationen mit Unternehmen außerhalb Sachsens an. Sie unterstützt sächsische KMU in Bereichen wie Innovationsmanagement und Technologietransfer.

   

Mehr erfahren

Projektpartner Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH

Im TGZ Bautzen GmbH werden am Standort Bautzen innovative Unternehmen angesiedelt und betreut. Das TGZ führt Technologietransfer- und Wirtschaftsförderprojekte durch. Die Projektaktivitäten konzentrieren sich dabei auf die Branchen Maschinenbau und Metallbearbeitung sowie die Technologiefelder IKT, Elektronik und Energietechnik. Darüber hinaus fördert das Zentrum Existenzgründungen und koordiniert regionale Unternehmensnetzwerke.

   

Mehr erfahren

Über die Riesengebirgsagentur für Regionale Entwicklung KARR S.A.

Die Riesengebirgsagentur für Regionale Entwicklung KARR S.A. mit Sitz Jelenia Góra ist für die Förderung der Region Jelenia Góra und ihres Wirtschaftspotenzials zuständig. In diesem Rahmen setzt KARR nationale und internationale Projekte um. Sie unterstützt die Arbeitgeber bei der Entwicklung ihrer Unternehmen, der Schaffung neuer Arbeitsplätze, der Suche nach neuen Absatzmärkten und bei der Positionierung der Unternehmen in der Region und im Ausland.  In diesem Rahmen bietet KARR kostenfreie IT- und Beratungsdienstleistungen, Studienreisen, Kooperationsbörsen, Schulungen, Konferenzen sowie günstige Darlehen mit EU-Förderung an.

   

Mehr erfahren

Social Media