Dresden: Mit Batterieelektroden aus Obstkernen unter die Top 10 der „Innovatoren unter 35“ in Deutschland
Am 28. Juni zeichnet die deutsche Ausgabe des MIT Technology Review in Berlin zum dritten Mal die zehn „Innovatoren unter 35“ Deutschlands aus. Unter den Preisträgern ist auch Dr. Lars Borchardt, Nachwuchsgruppenleiter an der Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie der TU Dresden. Dr. Borchardt erhält die Auszeichnung für die Entwicklung eines umweltfreundlichen Syntheseverfahrens für poröse Kohlenstoffe, die als Elektroden für Batterien und Kondensatoren dienen.
Gemeinsam mit seiner BMBF-Nachwuchsforschergruppe entwickelt Dr. Lars Borchardt alternative Synthesekonzepte, die gänzlich auf den Einsatz von Lösungsmitteln verzichten. In sogenannten „mechanochemischen Reaktionen“ werden die meist festen Rohstoffe direkt verwendet und die für deren chemische Reaktionen notwendige Energie mechanisch durch Mahlen, Pressen oder Drücken erzeugt. Dazu nutzt Dr. Borchardt Kugelmühlen, in denen Mahlkugeln beschleunigt werden und kollidieren, wobei so viel Energie in die Rohstoffe eingebracht wird, dass chemische Reaktionen initiiert werden.
Dieses innovative Syntheseverfahren zielt vor allem auf die umweltfreundliche Entwicklung von Elektrodenmaterialien für Superkondensatoren und Lithium-Schwefelbatterien. Gerade hier sind die etablierten Syntheseverfahren der Spitzenreitermaterialien noch immer zeit- sowie kostenintensiv und produzieren große Mengen Abfall. Mit der Anwendung von mechanochemischen Verfahren könnten diese Materialien zukünftig lösungsmittelfrei und mit einfachen Mitteln hergestellt werden: Aus erneuerbaren Rohmaterialien oder Abfallprodukten wie Obstkernen, Lignin oder Pflanzen- und Kunststoffabfällen entstehen in Kugelmühlen neue Elektrodenmaterialien aus porösen Kohlenstoffen.
Lars Borchardt und sein Team hoffen, diese Materialien möglichst bald nachhaltig, effizient und zu angemessenen Kosten als wesentliche Bestandteile elektrochemischer Energiespeicher in die Energielandschaft der Zukunft zu implementieren.
Der Nachwuchspreis „TR35“ gilt als einer der renommiertesten Auszeichnungen für junge Innovatoren. Er wurde vor 17 Jahren vom US-amerikanischen Magazin MIT Technology Review ins Leben gerufen. Zu den bisherigen Gewinnern gehören Facebook-Gründer Mark Zuckerberg oder Google-Gründer Sergey Brin. Mittlerweile findet der Wettbewerb europaweit in fünf Ländern statt.
Weiterführende LinksWeitere Nachrichten zu diesem Thema
- 08.06.2017 QS World University Ranking – TU Dresden unter den Top 200
- 06.06.2017 Dresden: Organische Folie statt Chemielabor
- 02.06.2017 Leichtbau leicht gemacht - Gewebte Metallzellen
- 26.05.2017 Deutsche Forschungsgemeinschaft: 28 Millionen Euro für sächsische Universitäten
- 10.05.2017 CHE-Hochschulranking 2017: Sachsens Hochschulen gut bewertet
- 16.02.2017 Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis für Dresdner Carbonfaser-Forschung
- 14.02.2017 Forscher aus Dresden und Singapur forschen gemeinsam an generativer Fertigung und Beschichtungstechnik
- 08.02.2017 "Zentrum für Additive Fertigung Dresden (AMCD)" gegründet
- 07.02.2017 TU Dresden gehört weltweit zu den innovativsten Universitäten
- 06.02.2017 Dresden: Rekonfigurierbare Germanium-Transistoren für mehr Energieeffizienz
- 03.02.2017 Dresden: Auszeichnung für Forschung an Nano-Motoren
- 01.02.2017 Dresdner Leichtbau-Professor erhält hohe chinesische Auszeichnung