Verein Leichtbau-Allianz Sachsen gegründet
Die TU Dresden und die TU Bergakademie Freiberg gründen gemeinsam mit der TU Chemnitz den Verein Leichtbau-Allianz Sachsen. Damit vertiefen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universitäten in Dresden, Freiberg und Chemnitz ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Leichtbauwerkstoffe und -technologien. Im Beisein der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, unterzeichneten die Gründungsmitglieder heute die Satzung.
Ziel der Leichtbau-Allianz ist es, Sachsen zu einer der weltweit führenden Kompetenzregionen für den Leichtbau zu entwickeln und mit den vorhandenen Stärken sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der industriellen Anwendung international sichtbar zu positionieren. Schon heute hängen in Sachsen mehr als 60.000 Arbeitsplätze direkt von Themen des Leichtbaus ab, so z. B. bei Zulieferbetrieben für die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrttechnik, den Schienenfahrzeugbau sowie den Maschinen- und Anlagenbau.
In gemeinsamen Projekten kooperieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der drei Universitäten schon länger miteinander und streben nun eine Verstetigung ihrer Beziehungen an. Die Leichtbau-Allianz Sachsen soll dabei eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie die Koordinierung gemeinsamer Aktivitäten im Bereich des Leichtbaus bilden. Im Fokus steht dabei neben der gemeinsamen Forschung und Entwicklung auch die Umsetzung neuer Technologien und Anwendungen in Kooperation mit sächsischen Unternehmen. Das neue Zentrum versteht sich als offene Plattform und lädt weitere Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbände sowie sächsische Unternehmen aus leichtbaurelevanten Branchen zur Beteiligung ein.
Vereinssitz wird für die ersten vier Jahre Freiberg sein. Danach wird neu über den Sitz entschieden. In den nächsten Schritten wird eine funktionierende Struktur wie beispielsweise eine Geschäftsstelle aufgebaut. Danach können und sollen weitere Mitglieder aufgenommen werden. Als Institutionen sind bisher vertreten: die TU Dresden und die TU Bergakademie Freiberg und als natürliche Personen die Institutsleiter Prof. Hubert Jäger und Prof. Chokri Cherif der TU Dresden, Prof. Rudolf Kawalla von der TU Bergakademie Freiberg sowie Prof. Lothar Kroll, Prof. Welf-Guntram Drossel und Prof. Holger Cebulla von der TU Chemnitz.
Hintergrund
Wissenschaftler der Universitäten in Dresden, Freiberg und Chemnitz, die an unterschiedlichen Werkstoffen, Strukturen und Technologien forschen, bündeln mit der Leichtbau-Allianz ihre Kompetenzen für eine neue hybride Bauweise und wollen die zugehörigen Fertigungsverfahren entwickeln. Die Herstellung von leichten Verbundstrukturen für Leichtbaufahrzeuge von morgen soll damit so effizient und kostengünstig werden, dass sie für die Industrie und damit den Kunden bezahlbar wird. Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Forschung seit 2016 im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 2,1 Millionen Euro. Ca. 420.000 Euro davon kommen vom Freistaat Sachsen. Das Projekt läuft bis zum Jahr 2020.
Seit Anfang des Jahres fördert das Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit Mitteln des EU-Strukturfonds EFRE bis 2020 das Projekt „Sächsische Allianz für Material- und RessourcenEffiziente TechnOlogien – AMARETO“ in Höhe von 5,5 Millionen Euro. Beteiligt sind hier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden, der TU Chemnitz, der TU Bergakademie Freiberg und des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Hauptziel des Projektes ist die Schaffung intelligenter Verknüpfungen zwischen effizientem Werkstoffdesign, beanspruchungsgerechter Werkstoffsystem – und Bauteilgestaltung und optimierten Produktionstechnologien für die Maschinenbau-, Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Mit 5 Millionen Euro ebenfalls aus EFRE-Mitteln wird seit Februar 2017 an der TU Bergakademie Freiberg eine Pilot-Forschungsanlage für die innovative Herstellung von Magnesiumdraht im Gießwalzverfahren gefördert.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 24.10.2017 Chemnitz: Allianz Textiler Leichtbau schließt Kooperationsvertrag
- 23.10.2017 Sparsamer abheben dank Leichtbau-Luftdüsen
- 30.08.2017 Sächsisch-Polnisches Leichtbau-Zentrum für gemeinsame Ingenieurausbildung
- 18.08.2017 Chemnitz und Braunschweig bündeln Know-how - Supercluster „Leichtbau“ soll entstehen
- 04.07.2017 Chemnitzer Leichtbauer entwickeln Autoteile - aus Flachs
- 03.07.2017 Dresdner Forscher tüfteln an Autobatterien aus Carbon
- 02.06.2017 Leichtbau leicht gemacht - Gewebte Metallzellen
- 04.05.2017 Neues Zentrum für textilen Leichtbau in Chemnitz eingeweiht
- 27.04.2017 Anders gewickelt - Weltweit einzigartige Pilotanlage für Leichtbau in Chemnitz
- 24.04.2017 Airbus: Bald leichter fliegen dank 3D-Druck aus Chemnitz
- 13.02.2017 Freiberg: Grundstein für Pilotanlage zur Herstellung von Magnesiumdraht
- 01.02.2017 Dresdner Leichtbau-Professor erhält hohe chinesische Auszeichnung
- 13.01.2017 TU Chemnitz tüftelt am Leichtbaufahrzeug der Zukunft