Freiberg: Eine "Hochzeit" zwischen Stahl und Keramik rettet im Crash-Fall Leben
Mit einer ganz besonderen „Hochzeit“ ermöglicht die Technische Universität Bergakademie Freiberg die Herstellung völlig neuer Werkstoffe für mechanisch hoch beanspruchte Bauteile. Die Kombination aus Stahl und Keramik könnte künftig insbesondere bei Crashs im Verkehrsbereich Leben retten. Das Verfahren wurde nun patentiert.
„Es ist geschafft“, freuen sich Prof. Horst Biermann und Prof. Christos Aneziris von der TU Bergakademie Freiberg. Gemeinsam mit ihrem Team ist es den beiden Professoren gelungen, Werkstoffe mit einem besonders hohen Energieaufnahmevermögen herzustellen. „Bei Belastung verändert sich die Anordnung der Atome innerhalb des Werkstoffs. Die Abstände zwischen den Atomen werden größer und der Werkstoff ‚dehnt’ sich. So kann er große Beanspruchungen aushalten, ohne zu versagen“, erklärt Prof. Biermann.
Dass ein Werkstoff sein Volumen im festen Zustand noch derart verändern kann, ist bisher einzigartig. Das liegt vor allem an der Mischung: Die Verbundwerkstoffe bestehend aus Metall und Zirkondioxid-Keramik. Zur Herstellung verwenden die Wissenschaftler sogenannte TRIP-Stähle (TRIP: transformation induced plasticity). Sie sind im Vergleich zu herkömllichen Stahlsorten besonders stabil und gleichzeitig verformbar. Daher sind sie besonders für die Automobilindustrie interessant.
Für das patentierte Verfahren mischen die Wissenschaftler Pulver beider Komponenten mit weiteren Zusatzstoffen. Die Mischung wird dann mit Hilfe spezieller Formgebungsverfahren zu verschiedenen geometrischen Strukturen wie Schaum-, Waben-, Kugel- oder Spaghettiformen verarbeitet. Ihre endgültige Festigkeit erhalten die Werkstoffe durch Sintern. Dabei wird das Pulver bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur zu kompakten Bauteilen verdichtet. Eine zweite Variante zum Herstellen einer formbaren Masse ist das Befüllen keramischer Formkörper mit Stahlschmelze.
Im SFB 799 „TRIP-Matrix-Composite“ arbeiten bereits seit neun Jahren Freiberger Wissenschaftler aus drei Fakultäten (Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik; Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Wirtschaftswissenschaften) gemeinsam an der Entwicklung einer neuen Werkstofffamilie aus Stahl und Keramik. Erst im Mai 2016 wurde die dritte und damit auch letzte Förderperiode des Forschungsprojektes von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt, das noch bis 2020 läuft.
Weiterführende LinksWeitere Nachrichten zu diesem Thema
- 13.11.2017 Freiberger Forscher entwickeln intelligente Roboter für den Bergbau
- 30.10.2017 Verein Leichtbau-Allianz Sachsen gegründet
- 24.10.2017 Chemnitz: Allianz Textiler Leichtbau schließt Kooperationsvertrag
- 18.09.2017 Mit Blitzen tief bohren - Sächsische Forscher entwickeln neues Verfahren
- 12.09.2017 Freiberg: Demonstrationsanlage zur Phosphorrückgewinnung eingeweiht
- 05.09.2017 Freiberg: Nachwuchsforschergruppe beschäftigt sich mit Rohstoffmanagement der Zukunft
- 30.08.2017 Sächsisch-Polnisches Leichtbau-Zentrum für gemeinsame Ingenieurausbildung
- 10.05.2017 CHE-Hochschulranking 2017: Sachsens Hochschulen gut bewertet
- 13.02.2017 Freiberg: Grundstein für Pilotanlage zur Herstellung von Magnesiumdraht
- 07.02.2017 Freiberg: Aluminium als Material für innovative Energiespeicher
- 31.01.2017 Sächsische Allianz für Material- und Ressourceneffiziente Technologien gestartet