News -
Bleiben Sie immer informiert

Newsübersicht

Die Begleitung aktueller Themen der öffentlichen Diskussion und die strategische Ausrichtung der Wirtschaftspolitik im Freistaat Sachsen auf Größenwachstum, Innovationskraft und Internationalisierung sind essentiell. Wir informieren Sie zu wichtigen Märkten und internationalen Entwicklungstrends.

25.05. 2018

Freiberger Forscher identifizieren Krebskiller aus dem Meer

Naturstoffe aus Meeresschwämmen haben heilende Wirkung bei Krebstumoren und -metastasen. Dies haben Forscher der TU Bergakademie Freiberg und des Universitätsklinikums Dresden erstmals nachgewiesen.

Aeroplysinin-1, ein Wirkstoff aus dem „Goldschwamm“ Aplysina aerophoba, konnte im Labor erstmalig als potenzieller Wirkstoff gegen bösartige Phäochromozytom-Tumore und entsprechende Metastasen im Nebennierenmark identifiziert werden. Für diese vergleichsweise häufig auftretende Erkrankung gibt es bisher keine ausreichende Therapie.

Prof. Dr. Hermann Ehrlich, Leiter der Forschungsgruppe „Biomineralogy and Extreme Biomimetics“ am Institut für Experimentelle Physik, und die von ihm initiierte Ausgründung „BromMarin GmbH“ aus Freiberg haben sich auf Wirkstoffe und Biomaterialien aus Meeresschwämmen spezialisiert. Erste Forschungsergebnisse und Produkte führten zu einer Zusammenarbeit mit dem Team um Prof. Dr. Bornstein, Direktor am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Diese fachübergreifende Kooperation hat sich dem Kampf gegen Krebs verschrieben.

TU-Professor Hermann Ehrlich sagt dazu: „Das Forscherteam möchte auf diesen Ergebnissen aufbauen und die Wirkungsweise des Schwammwirkstoffs im lebenden Organismus studieren. Ziel ist es, nicht nur aus dem gezüchteten Schwamm Wirkstoffe zu extrahieren und krebsbekämpfende Medikamente zu entwickeln, sondern sämtliche Meeresschwämme hinsichtlich ihrer Heilungskraft zu kultivieren und die sächsische Life Science um ‚blaue Biotechnologie‘ zu ergänzen.“ Die Planung und die Suche nach weiterer Finanzierung einer Folgestudie haben bereits begonnen.

Die Namensgebung der „Blauen Biotechnologie“ leitet sich von der Farbe des Meeres ab, dessen biologische Organismen Gegenstand dieser Disziplin sind. Die Erforschung der Artenvielfalt der Meere könnte es ermöglichen, neue Arzneimittel oder industriell verwertbare Enzyme zu entdecken. Langfristig dürfte der Industriezweig hochqualifizierte Arbeitsplätze und große Chancen in den nachgelagerten Bereichen schaffen.

Weiterführende Links

Sprechen Sie uns an

Wir unterstützen Sie gern und beraten Sie auch telefonisch bei Ihrem Vorhaben.

+49 (351) 2138-0 Schreiben Sie uns

Social Media