TU Dresden punktet im Bundes-Wettbewerb um die Innovationsnetzwerke der Zukunft
Im Ideenwettbewerb "Clusters4Future" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Expertenjury gleich drei von der TU Dresden koordinierte Cluster zur Förderung empfohlen: das "6G-Zukunftscluster", das "SaxoCell"–Präzisionstherapie-Cluster und das "smart4life"-Cluster mit intelligenten Materialien und Schaltkreisen im Blick. In die Runde der Finalisten im bundesweiten Wettbewerb haben es nur 16 der 137 eingereichten Vorschläge geschafft. Diese dürfen nun ihr Konzept weiterentwickeln. Letztlich werden bis zu sieben Cluster für die BMBF-Förderung mit jeweils bis zu fünf Millionen Euro jährlich ausgewählt.
Innovative Erkenntnisse aus der Forschung schneller in die konkrete Anwendung zu bringen zählt zu den zentralen Zielen des BMBF. Besonders gut gelingt dies, wenn sich Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, gesellschaftliche und weitere relevante Akteure zu schlagkräftigen Innovationsnetzwerken zusammenschließen und optimal zusammenwirken. Davon profitieren die Menschen im Alltag, die einzelnen Regionen in ihrem Fortschritt und ganz Deutschland im Wettbewerb der weltweit führenden Innovationsstandorte. Mit „Clusters4Future“ hat das BMBF einen Wettbewerb um die besten Ideen für die Innovationsnetzwerke von morgen gestartet.
Die Zukunftscluster-Initiative ist ganz bewusst als technologieoffener Wettbewerb angelegt. Als zentrales Element der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung leisten die regionalen Innovationsnetzwerke einen besonderen Beitrag zum Wissens- und Technologietransfer. Durchgesetzt haben sich Konzepte aus ganz verschiedenen Forschungs- und Innovationsfeldern. Sie alle zeichnen sich durch Pioniergeist und Umsetzungsstärke aus.
Die Bundesregierung plant, in den kommenden zehn Jahren bis zu 450 Millionen Euro für die Zukunftscluster-Initiative bereitzustellen. Pro gefördertem Cluster und Jahr sind ab 2021 Fördermittel in Höhe von bis zu fünf Millionen Euro vorgesehen. Der Auswahl der bis zu sieben geförderten Zukunftscluster geht eine sechsmonatigen Konzeptionsphase für die verbliebenen 16 Finalisten voraus, die jeweils mit bis zu 250.000 Euro gefördert wird. In der Konzeptionsphase erarbeiten die Beteiligten in ihren spezifischen Innovations- und Anwendungsfeldern „Clusterstrategien“ sowie die zu ihrer Verwirklichung erforderlichen Projekte der ersten Umsetzungsphase des Clusters. Die in der Konzeptionsphase erarbeiteten Strategien werden von der Expertenjury erneut ausgewertet. Auf Grundlage des Votums der Jury werden dann die bis zu sieben Zukunftscluster zu Jahresbeginn 2021 ausgewählt. Weitere Wettbewerbsrunden sollen folgen.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 05.02.2020 Dresden: Supercomputer für Luft- und Raumfahrtforschung geht in Betrieb
- 27.01.2020 6G-Datenfunk im Fokus: 2,65 Millionen Euro für Dresdner Forschung
- 20.01.2020 "Kompetenzstelle Energieforschung in Sachsen" gestartet
- 06.01.2020 Jetzt bewerben: Dresden startet Innovationsförderung 2020
- 11.12.2019 VW Sachsen und Dresden verlängern Partnerschaft
- 27.11.2019 Nationales Zentrum für Künstliche Intelligenz: Sachsen bündelt seine Kompetenz
- 07.11.2019 HWWI / Berenberg-Städteranking: Leipzig und Dresden in der Spitzengruppe
- 16.10.2019 Deutsche Bahn stiftet Ingenieurbau-Professur an der TU Dresden
- 26.09.2019 Sachsen unterstützt europäisches Sensorik-Forschungsprojekt
- 23.09.2019 Helmholtz-Zentrum Rossendorf erhält Zuschlag für drei Innovationslabore
- 20.09.2019 Dresden wird Standort für einzigartigen Supercomputer
- 19.09.2019 Dresdner KI-Plattform ist preisgekrönt
- 30.07.2019 Dresden: Drei Millionen Euro für neues Verfahren in der personalisierten Medizin
- 29.07.2019 Außenstelle des Deutschen Krebsforschungszentrums in Dresden
- 22.07.2019 TU Dresden weiter "exzellent"