Förderung von Innovation

futureSAX – die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen

futureSAX ist eine Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA). Die Plattform gibt Gründern und Unternehmern aus Sachsen Wachstumsimpulse und vernetzt branchenübergreifend Innovatoren aus Wissenschaft und Wirtschaft. Zur Finanzierung des Wachstums bietet futureSAX Gründern und Unternehmern zahlreiche Matching-Möglichkeiten mit Kapitalgebern.

    

zu futureSAX

Investition in Technologien

Mit der Technologieförderung unterstützt der Freistaat Sachsen das Innovationsgeschehen in der sächsischen Wirtschaft. Instrumente dafür sind die Technologietransferförderung, die "InnoPrämie" sowie die Förderung von Transformationsmanagern. Die Programme sind aus EU-Strukturfondsmitteln (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Europäischer Sozialfonds) kofinanziert.

Mit der aus sächsischen Landesmitteln finanzierten "HORIZON-Prämie" unterstützt der Freistaat die Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen am Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „HORIZON EUROPE“.

Antrags- und Bewilligungsstelle für alle Programme ist die Sächsische Aufbaubank Förderbank (SAB).

_________________________

Im Zeitraum 2007-2021 (EFRE/ESF-Förderperioden 2007 bis 2013 und 2014 bis 2020) hat Sachsen insgesamt 5.858 Projekte bewilligt und dabei Zuschüsse in Höhe von 1,24 Mrd. Euro gewährt. Bei 4.742 dieser Projekte waren Unternehmen die Zuwendungsempfänger.

Technologietransfer (EFRE)

Die Förderung des Technologietransfers soll dazu beitragen, das beste (weltweit) verfügbare Know-how in sächsische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu bringen und damit ihre Innovationskraft zu stärken.

Inhalt der Projekte kann der Erwerb technologischen Wissens durch ein KMU unmittelbar von einem Technologiegeber oder mit Unterstützung eines Technologiemittlers zur Realisierung neuer oder an einen neueren technischen Stand angepasster Produkte oder Verfahren sein. Bestandteil der Förderung können auch Anpassungsentwicklungen und Beratungsleistungen sein, die im Zusammenhang mit dem Erwerb des technologischen Wissens stehen. 

Mehr erfahren

„Innovationsprämie“ (EFRE)

Die „Innovationsprämie“ soll insbesondere kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe an eine Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern heranführen. Außerdem sollen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihr technologisches Wissen noch besser in Sachsen zur Anwendung bringen.

„Innovationsprämien“ fördern die Inanspruchnahme externer FuE-Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer oder der Verbesserung bestehender Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie die technische Unterstützung in der Umsetzungsphase. 

Mehr erfahren

Transformationsmanagement im Rahmen von REACT-EU (ESF / EFRE)

Innovative Vorhaben scheitern oft an der fehlenden Expertise im eigenen Unternehmen. Durch die Förderung der Beschäftigung von Transformationsmanagern REACT-EU werden Unternehmen bei der Einstellung und Beschäftigung hochqualifizierten Personals unterstützt. Das können beispielsweise Hochschulabsolventen, Forscher oder Ingenieure sein. So soll die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Sachsen gestärt werden.

   

Mehr erfahren

„Innovationsprämie“ (EFRE)

Die „Innovationsprämie“ soll insbesondere kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe an eine Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern heranführen. Außerdem sollen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihr technologisches Wissen noch besser in Sachsen zur Anwendung bringen.

„Innovationsprämien“ fördern die Inanspruchnahme externer FuE-Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer oder der Verbesserung bestehender Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie die technische Unterstützung in der Umsetzungsphase. 

Mehr erfahren

KET-Pilotlinien (EFRE)

Ziel ist die Förderung der Überführung von technologischem Wissen in fertigungsreife Produktionslinien auf dem Gebiet der Schlüsseltechnologien Mikroelektronik, IKT, Nanotechnologien, Neue Materialien, Fortgeschrittene Produktionstechnologien, Photonik und Biotechnologien.

Antragsberechtigt sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen (im Verbund mit Unternehmen). Die Hauptverantwortung für das Projektergebnis muss beim (produzierenden) Unternehmen liegen. Zwingende Voraussetzung ist, dass die Pilotlinie in einer Betriebsstätte in Sachsen errichtet wird.

Mehr erfahren

Transformationsmanagement im Rahmen von REACT-EU (ESF / EFRE)

Innovative Vorhaben scheitern oft an der fehlenden Expertise im eigenen Unternehmen. Durch die Förderung der Beschäftigung von Transformationsmanagern REACT-EU werden Unternehmen bei der Einstellung und Beschäftigung hochqualifizierten Personals unterstützt. Das können beispielsweise Hochschulabsolventen, Forscher oder Ingenieure sein. So soll die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Sachsen gestärt werden.

   

Mehr erfahren

HORIZON-Prämie (Sachsen)

Die Förderung soll KMUs an die Beantragung und Durchführung von Projekten des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation "HORIZON EUROPE" heranführen.

Gegenstand der Förderung ist die Inanspruchnahme externer Dienstleistungen im Zusammenhang mit der angestrebten Beteiligung an "HORIZON EUROPE". Die Dienstleistungen können sich auf die Vorbereitung, Entwicklung, Gestaltung und Begleitung von "HORIZON EUROPE"-Anträgen beziehen (Initialphase), bei Ausübung der Koordinatorfunktion auch auf die Etablierung des Projektmanagements und -controllings (Startphase) sowie bei erfolglosen "HORIZON EUROPE"-Anträgen auf die Bewertung der Ablehnungsgründe (Analyse).

   

Mehr erfahren

Social Media