Leipziger SpinLab gehört zu den besten europäischen Gründerschmieden
SpinLab – The HHL Accelerator aus Leipzig ist der einzige deutsche Accelerator unter den besten der World Benchmark Study. Dies gab die UBI Global am Dienstag bekannt, ein in Stockholm ansässiger Think Tank, der Gründerzentren und Akzeleratoren kartiert und bewertet. SpinLab wurde als Top-Challenger in Europa gelistet und gehört damit zu den besten acht europäischen Start-up-Acceleratoren und zu den Top 23 der Welt.
Damit wird SpinLabs „außergewöhnlicher Wert für Kunden-Startups, sein Wert für das lokale Ökosystem und allgemeine Attraktivität als Organisation“ ausgezeichnet – so die UBI in Ihrem Statement.
Spinlab hat sich als seit 2015 aktiver Accelerator der HHL Leipzig Graduate School of Management in einem sehr wettbewerbs-intensiven Umfeld durchgesetzt: Am Benchmarking haben sich 109 Acceleratoren von allen Kontinenten beteiligt. Die UBI Global erhob zu den Bewerbern vergleichbare innovationswissenschaftliche Daten und wertete diese systematisch aus. Kriterien waren unter anderem die Anzahl und Erfolge der Start-ups, der Budgetumfang und Umsatz, der Umfang und die Art der nationalen und internationalen Partner sowie Umfang und Qualität der Coachings und Beratungen für Start-ups. Außerdem wurden ESG-Kriterien geprüft.
Eric Weber, CEO von SpinLab, zeigte sich bestärkt: „Wir sehen, dass man – allen Unkenrufen zum Trotz – in Deutschland und insbesondere auch hier im sächsischen Leipzig exzellente Bedingungen für Innovationen und Startups schaffen kann.“
SpinLab-Startups arbeiten mit renommierten Partnern an Zeitfragen, u.a. in Gesundheit, SmartCity und Energie
SpinLab ging aus der Handelshochschule Leipzig (HHL Leipzig Graduate School of Management) hervor und stellt in Leipzig ein attraktives Netzwerk bereit, in dem Partner aus dem Energie-, Gesundheits- und Smart City-Sektor für Start-ups optimale Bedingungen schaffen.
Der Accelerator versteht sich als ein kraftvolles Umfeld für agile und risikobereite junge Gründende, die nachhaltige Werte nicht nur für sich, sondern auch die Gesellschaft schaffen. Zu den erfolgreichen Start-ups aus dem SpinLab gehören mementor (digitale Insomnia-Therapie), aidhere (digitale Adipositas-Therapie) aus dem E-Health-Bereich, Rhebo (Cybersecurity-Software) oder INFRASOLID (Infrarot-Geräte zur Gas-Detektion und Spektrosokopie) sowie replex (Cloud Computing, verkauft an Cisco). Alle genannten Start-ups wurden von internationalen Unternehmen gekauft. Unter den Partnern von SpinLab finden sich u. a. Actemium, Leipziger Gruppe, AOK PLUS, die Helios Kliniken Leipzig, das Universitätsklinikum Leipzig und die VNG.
Die Ehrung von SpinLab bestätigt die Auszeichnungen der vergangenen Jahre, etwa 2018 gelangte SpinLab unter die Top 3 beim Ranking der Rheinischen Fachhochschule Köln, 2019 erzielte SpinLab den 2. Platz beim Ranking von Venionarie Capital, und 2021 sowie 2022 war SpinLab unter den Top 5 von „The Europas – Europe’s Hottest Tech Startup Awards“.
SpinLab wird wächst weiter und steht vor Internationalisierung
Das SpinLab arbeitet am Aufbau weiterer Standorte und der Erweiterung seines Ökosystems. Dazu sind drei Standorte in Mittel- und Osteuropa geplant. Außerdem werden zunehmend internationale Start-ups an deutschen Standorten unterstützt. Auch bei der Internationalisierung von deutschen Start-ups baut SpinLab seine Dienstleistungen aus. Eric Weber: „Wir werden unseren Weg weitergehen: mehr Start-ups fördern und diesen bei ihrer Skalierung helfen, wir werden das Netzwerk an Partnern und Mentoren ausbauen und erweitern, wir werden unsere Beratung vertiefen – und wir werden nachhaltig Werte schaffen: nicht nur für die Unternehmen, sondern die Gesellschaft. Wir wollen das beste Innovationsökosystem Europas werden.“