Bischofswerda: Max Aicher-Gruppe investiert 100 Mio. Euro in Fabrik für Graphit-Elektroden
Die Max-Aicher-Unternehmensgruppe wird demnächst in Bischofswerda in den Industrie- und Gewerbegebieten Nord bzw. Nord 2 auf rund 15 Hektar, das entspricht der Fläche von 21 Fußballfeldern, Graphit-Elektroden fertigen. Diese werden für die unternehmenseigene Stahlfertigung benötigt. Mit der Eigenproduktion soll eine Unabhängigkeit von den marktbeherrschenden und damit preistreibenden chinesischen Elektrodenherstellern erreicht werden. Mit der Erweiterungsinvestition von über 100 Millionen Euro sollen 140 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen.
„Wir haben das ehrgeizige Ziel, das Werk Ende 2018 zu eröffnen. In einer ersten Ausbaustufe sollen 140 Arbeitsplätze entstehen. Arbeitskräfte suchen wir uneingeschränkt hier – aktuell zehn Ingenieure zur Planung und Aufbau der Produktionsstätte“, so Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger von der Max-Aicher-Unternehmensgruppe. Bischofswerda konnte sich bei der Standortentscheidung gegen Mitbewerber aus Ungarn und Deutschland durchsetzen. „Stadtverwaltung und Stadtrat von Bischofswerda haben aktiv dazu beigetragen, dass wir den Eindruck gewonnen haben: Hier läuft was“, freut sich auch die Max Aicher-Gruppe über die Entscheidung pro Bischofswerda.
Die Maschinen für die Produktion wurden von einem Graphit-Elektrodenwerk aus Griesheim bei Frankfurt erworben. Weitere rund 100 Millionen Euro wird Max Aicher in den Aufbau der Produktion in Bischofswerda investieren. „Geld, das somit zu großen Teilen auch in den regionalen Wirtschaftskreislauf fließen wird. Die Aicher-Entscheidung für Bischofswerda beweist auch die zunehmende Attraktivität unserer Stadt für Unternehmen. Nur gemeinsam – Stadtverwaltung, Stadtrat, Bürger und natürlich Unternehmer – kommen wir auf diesem Weg immer weiter voran. Ein großer Dank gebührt deshalb allen Beteiligten für diese Ansiedlung“, so Holm Große.
Die Unternehmensgruppe Max Aicher ist bereits seit über 25 Jahren in Bischofswerda aktiv: Max Aicher Bischofswerda ist ein Stahlbaubetrieb, der indivudell angefertige Spezialkonstruktionen herstellt und darüber hinaus in den Bereichen Müll-Logistik, Hochwasserschutz und Sauerstoffanlagen tätig ist.
Weiterführende Links
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
- 23.11.2017 Chemnitz: Deutsch-Chinesisches Joint Venture entwickelt Brennstoffzellenantriebe
- 18.11.2017 Volkswagen: Zwickau wird zum Produktionszentrum für Elektroautos
- 09.08.2017 HL komm errichtet neues Rechenzentrum in Leipzig
- 31.07.2017 Über 100 Neueinstellungen bei Preh Car Connect in Dresden
- 24.07.2017 BMW investiert 200 Mio. Euro in die Zukunft des Werks Leipzig
- 17.07.2017 Bayrischer Lichtspezialist konzentriert Produktion in Sachsen
- 19.06.2017 Bosch errichtet Halbleiterwerk in Dresden
- 19.06.2017 300 Mio. Euro Investitionssumme, 500 Arbeitsplätze: Philip Morris plant neues Werk in Dresden
- 16.06.2017 Bombardier Transportation legt in Bautzen Grundstein für neue Endmontagehalle
- 14.06.2017 Logistikzentrum: Böllhoff-Gruppe investiert im vogtländischen Oelsnitz
- 13.06.2017 Samsung-Tochter legt Grundstein für neues Firmengebäude
- 22.05.2017 Daimler legt Grundstein für eine der größten und modernsten Batteriefabriken der Welt - in Sachsen
- 13.03.2017 Elbe Flugzeugwerke weiten Fertigung aus
- 10.02.2017 Startschuss für Milliardeninvestition von Globalfoundries am Standort Dresden
- 08.02.2017 Italienischer Automobilzulieferer Franci investiert im Erzgebirge